Hund und Katzen-Urin Gerüche und Flecken von Parkett entfernen

Wie Sie Flecken und Geruch von Hunde- oder Katzenurin aus Parkett entfernen

Urin schnell entfernen

Es ist am besten, Urin zu entfernen, bevor er eine Chance hatte, sich zu setzen. Je länger der Kontakt mit Wasser oder einer wässrigen Substanz andauert, desto gefährdeter wird Ihr Parkett. Es dauert nicht lange, bis insbesondere Urin die Oberfläche eines Bodens angreift.

Sobald dies geschieht, kann das Holz Wasser aufnehmen und aufquellen. Die Stücke passen nicht mehr sauber in den Raum, für den sie gemeinsam gedacht waren. Wenn die Dielen mit Leim verlegt wurden, kann ein längerer Kontakt mit Wasser zum Verlust der Haftung führen. Wenn nicht, könnte Ihr Parkett trotzdem mit einem hässlichen Fleck zurückbleiben.

Es ist wichtig, jede Art von Flüssigkeit von Ihrem Boden zu entfernen, sobald sie entdeckt wird. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei der Flüssigkeit um Urin handelt. Wenn Sie Urin nur riechen, aber nicht sehen können, müssen Sie ihn aufspüren. Je eher er gefunden wird, desto besser.

Es ist hilfreich, ein Schwarzlicht zu verwenden, um Urin zu erkennen. Sie können eines dieser Geräte in den meisten Tierbedarfsgeschäften für ein paar Euro kaufen.

WARNUNG: Bevor Sie ein Produkt oder eine Lösung auf Ihrem Boden verwenden, sollten Sie es zuerst an einer unauffälligen Stelle testen. Die folgenden Vorschläge gehen davon aus, dass der Urin nicht in das Finish oder die Versiegelung Ihres Parkettbodens eingedrungen ist.

Entfernen von Hundeurin und Uringeruch

  • Ein Paar Einweghandschuhe aus Latex oder Vinyl werden empfohlen.
  • Bringen Sie eine Rolle Papierhandtücher und eine Plastiktüte (eine Einkaufstüte aus dem Supermarkt reicht aus) an die Stelle der ersten Pfütze.
  • Legen Sie so viele Papierhandtücher darüber, dass der Urin vollständig aufgesaugt wird.
  • Sammeln Sie die Papierhandtücher in einem einzigen Wattebausch, so dass er leicht in die Plastiktüte passt.
  • Verwenden Sie bei Bedarf weitere Papierhandtücher, um die Restfeuchtigkeit abzuwischen. Diese kommen ebenfalls in die Plastiktüte.
  • Gehen Sie zur nächsten Pfütze und wiederholen Sie den Vorgang.
  • Legen Sie die Plastiktüte in einen Mülleimer, der sich außerhalb Ihres Hauses befindet.
  • Tragen Sie einen Bodenreiniger auf, der ein Desinfektionsmittel enthält, ohne zu spülen.
  • Befolgen Sie die Anweisungen/Empfehlungen des Herstellers des Bodenreinigers.

So stellen Sie sicher, dass es keinen verbleibenden Uringeruch gibt

Um sicher zu gehen, dass es keinen anhaltenden Geruch gibt oder dass Ihr Haustier keinen Ammoniak riecht, der es dazu veranlassen würde, instinktiv eine frische Visitenkarte zu hinterlassen,

  • Streuen Sie etwas Backpulver über den Bereich.
  • Verwenden Sie einen Besen, um etwas von dem Backpulver in die Fugen des Parkettbodens einzuarbeiten.
  • Lassen Sie das Backpulver acht Stunden lang einwirken, bevor Sie es in eine Kehrschaufel fegen

Verwenden Sie anstelle von Backpulver eine enzymatische Reinigungslösung

Enzyme verbrauchen das Problem, während Backpulver durch Neutralisierung wirkt.

Angebot

Eine Lösung, die in die Ritzen zwischen den Dielen eines Parkettbodens eindringen kann, kann jedoch Enzyme an diese Stellen bringen. Die Enzyme werden arbeiten, um jeden versteckten Urin zu neutralisieren. So wird die Ursache des Uringeruchs beseitigt.

Enzymatische Reinigungslösungen sind zwar teurer als Backpulver, aber sie sind auch viel effektiver bei der Beseitigung von verstecktem Urin und dem damit verbundenen Geruch.

Wenn man die Fakten abwägt, sind enzymatische Reinigungslösungen der beste Weg, um verweilenden Geruch zu beseitigen und Flecken zu verhindern, die sich später bilden könnten.

Katzenurin und Uringeruch entfernen

Die Entfernung von Katzenurin stellt eine größere Herausforderung dar als die von Hundeurin.

Katzen neigen dazu, beim Ausscheiden von Urin diskreter zu sein als Hunde. Aus diesem Grund ist es nicht immer einfach, eine Pfütze zu finden, trotz des viel stärkeren Geruchs von Katzenurin.

Wenn Sie eine Pfütze finden, ist es wie bei Hundeurin oder jeder anderen Verunreinigung wichtig, sie sofort zu entfernen.

Das gleiche Verfahren zur Entfernung von frischem Hundeurin kann auch im Fall von Katzenurin angewendet werden.

Wie bei Hundeurin ist eine enzymatische Reinigungslösung die beste Lösung, um einen anhaltenden Geruch zu vermeiden.

Angebot

Entfernen Sie die Tierurinflecken aus dem rohen Holz

Wenn Ihre Parkettböden Urinflecken aufweisen, bedeutet dies, dass Urin in die Oberfläche oder Versiegelung des Bodens eingedrungen ist.

Unabhängig davon, ob es sich um Hunde- oder Katzenurin handelt, zeigen sich diese Flecken in der Regel durch Bereiche des Parketts, die sich je nach Art des Holzes, aus dem Ihr Boden besteht, von hellgrau bis schwarz verfärbt haben.

Wenn Harnsäure mit den Gerbstoffen im Holz in Kontakt kommt, ist die chemische Reaktion eine Art Verbrennung der Gerbstoffe. Wenn Holz also charakteristische Flecken aufweist, ist dies ein Hinweis darauf, dass es mit Urin in Berührung gekommen ist.

Da die Oberfläche eines Parkettbodens keine Tannine oder Gerbsäure enthält, können wir davon ausgehen, dass die Merkmale dieser Urinflecken bedeuten, dass der Urin IN die Oberfläche des Holzbodens eingedrungen ist.

Da die Oberfläche des Bodens ohnehin schon angegriffen ist, können Sie den Parkettboden auch bis auf das rohe Holz abschleifen.

So entfernen Sie Flecken und Geruch von Haustierurin

Wir wissen, dass Uringeruch immer und überall dort vorhanden ist, wo auch Urin vorhanden ist. Das Gleiche gilt für Flecken. Obwohl ein Urinfleck nicht verschwindet, wenn der Urin verschwindet, ist es wichtig, alle Spuren von Harnsäure zu beseitigen, um den Geruch zu beseitigen und zu verhindern, dass die Flecken zurückkehren.

Der Mythos Essig + Backpulver auf Parkett

Es gibt vor allem einen Mythos, der fast schon den Status einer Legende erreicht hat. Wie bei den meisten Mythen hat auch dieser wahrscheinlich ganz harmlos angefangen, auch wenn wir die Einzelheiten seiner Anfänge nicht kennen, aber zweifellos haben wir alle schon einmal von dem Mythos über Essig und Parkett gehört.

Hier ist die Realität: Es gibt nichts, was Essig in Kombination mit etwas anderem oder alleine so effektiv oder einzigartig tun kann, dass es möglicherweise die möglichen negativen Folgen aufwiegen könnte, die mit seiner Anwendung auf Parkett verbunden sind.

Sie glauben es nicht? Das ist Ihr gutes Recht. Es gibt keinen Grund oder keine Regel, die von irgendjemandem verlangt, dass er aufhört zu glauben, dass etwas nicht funktioniert, bis es einen Beweis dafür gibt, dass es nicht …äh …richtig ist

Okay. Wenn Sie also nach der Weisheit der Zeitalter etwas Wasser mit Essig, Backpulver und Spülmittel mischen, haben Sie eine Flasche mit (warten Sie) Wasser, Essig, Backpulver und Spülmittel. DAS IST ALLES

Zugegeben, die desinfizierenden Eigenschaften von Essig sind unbestreitbar. Essig ist säurehaltig und als solcher sehr gut im Abtöten von Keimen, Bakterien und sogar einigen Arten von Schimmel

Backpulver ist aufgrund seiner alkalischen Eigenschaften ein effektiver Geruchsbeseitiger.

Allerdings neutralisieren sich Laugen und Säuren gegenseitig. Wenn dies geschieht, sind Salz und Wasser das Ergebnis. Welchem Zweck dienen diese? Es ist ja nicht so, als ob Wasser nicht schon eine Hauptrolle in diesem Gebräu spielen würde.

Bleibt noch die Spülseife. Spülmittel ist ein Tensid. Als solches bricht es die Oberflächenspannung des Wassers auf, so dass das Wasser besser in das Material eindringen kann, auf das es aufgetragen wird.

Im Grunde genommen machen Tenside das Wasser also feuchter.

Wissenschaftlich gesehen macht die Kombination von Essig und Backpulver nicht viel Sinn. Warum so viele Leute darauf schwören, ist nur eine Vermutung, aber wenn dieses Rezept funktioniert, sollten die Seife und das Wasser die Lorbeeren ernten.

Außerdem werden Seife und Wasser nicht Ihr ganzes Haus so riechen lassen, als hätten Sie die letzten Tage damit verbracht, nichts anderes als Caesar-Salad zuzubereiten.

Das Rezept soll auch bei der Beseitigung von Katzenurinflecken und -geruch wirksam sein

Alles in allem könnte man auch sagen, dass die Rezeptur gleich ineffektiv ist.

Der beste Weg, um Hunde- und Katzenurin-Flecken und -Geruch aus Parkett zu entfernen

Da Sie Ihren Boden bis auf das rohe Holz abgeschliffen haben, kann es nicht schaden, noch ein wenig weiter zu schleifen, um zu sehen, ob es sich nur um einen flachen Fleck handelt. Wenn schon mit wenigen Schleifpapierstrichen helleres Holz zum Vorschein kommt, sind Sie auf dem richtigen Weg. Dann brauchen Sie die folgende Methode nicht anzuwenden.

Wenn der Fleck zu tief ist, um mit ein paar Strichen Schleifpapier beseitigt zu werden, ist diese Methode für Sie geeignet:

Wasserstoffperoxyd ist die Antwort

Hinweis: Diese Methode hellt die Farbe des Holzes um die gebeizte Stelle herum auf und trübt außerdem das Finish. Arbeiten Sie also in kleinen Abschnitten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wenn sich die Flecken in der Nähe einer Wand befinden, entfernen Sie die Sockelleisten, um sicher zu gehen, dass der Boden darunter nicht ebenfalls fleckig ist.

Sobald Sie Ihren Parkettboden bis auf das rohe Holz abgeschliffen haben:

  • Tränken Sie ein schweres Tuch, z. B. Filz, Frottee oder mehrere Lagen Papiertücher, mit Wasserstoffperoxid.
  • Legen Sie das getränkte Tuch über die betroffene Stelle.
  • Legen Sie etwas durchsichtige Plastikfolie über das Tuch. Verwenden Sie etwas Schweres, um die Folie an Ort und Stelle zu halten, z. B. einen verschlossenen Krug mit Wasser.
  • Schauen Sie etwa jede Stunde unter das Tuch, um den Fortschritt des Flecks zu überprüfen. Wenn das Tuch mit der dunklen Farbe des Flecks durchtränkt ist, ersetzen Sie es durch ein frisch getränktes, sauberes Tuch und legen Sie auch über dieses eine Folie.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang, falls nötig.
  • Lassen Sie das abgedeckte, getränkte Tuch etwa acht Stunden lang über dem Fleck liegen. Bei Bedarf auch länger.
  • Saugen Sie überschüssige Flüssigkeit auf und achten Sie darauf, die Stelle so vollständig wie möglich zu trocknen.

Diese Methode braucht Zeit, aber sie funktioniert.

Es gibt nur noch eine Lösung, die Sie anwenden müssen. Sprühen Sie sie auf den Boden, den Sie gerade getrocknet haben.

Es ist möglich, dass sich Urin an Stellen auf Ihrem Parkettboden oder in der Nähe befindet, von denen Sie nichts wissen oder die Sie nicht sehen können. Männliche Hunde und Katzen heben ihre Beine an, wenn sie urinieren. Zu dem Zeitpunkt, an dem Sie eine Pfütze sehen, könnte der Urin an der Wand bereits trocken sein. Das bedeutet nicht, dass er keinen Schaden anrichtet und es bedeutet nicht, dass der Geruch verschwindet. Jeglicher Urin, der sich seinen Weg unter die Bodendielen gebahnt hat, wird später ebenfalls lästig sein.

In Anbetracht dessen sollte eine enzymatische Reinigungslösung auf diese Bereiche aufgetragen werden.

Angebot

Hier ist etwas Wissenschaft ohne all das nerdige Zeug

Wir wissen, dass das, was der Verdauungstrakt ausscheidet, nicht wirklich verdaut ist, sonst würde es sich kaum zeigen. Der Trick besteht also darin, eine Art weitere Verdauung zu bewirken.

Da für die Verdauung Enzyme und Bakterien erforderlich sind, werden diese zu Schlüsselbestandteilen bei der Beseitigung dessen, was ein Verdauungssystem nicht vollständig ausscheidet.

Wenn eine enzymatische Lösung auf organische Verbindungen angewendet wird, geht der Verdauungsprozess weiter. Das ist richtig. Die Lösung neutralisiert oder bekämpft den Urin nicht nur, sie frisst ihn auf. Sie tut dies so lange, bis nichts mehr übrig ist.

Wenn Enzyme in einer wasserbasierten Lösung zugeführt werden, können sie den Urin an Stellen beseitigen, die wir nicht sehen können

Wenn der Urin weg ist, ist auch die Quelle des Uringeruchs weg.

Enzymatische Reinigungslösungen werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. In Müllschluckern, Müllcontainern, Fettabscheidern und Hundehütten. Sie sind so bewährt, dass der nächste Parkett Staubsauger, den Sie kaufen, standardmäßig mit einem enzymbehandelten HEPA-Filter ausgestattet sein könnte 🙂

Enzymatische Reinigungslösungen beseitigen Hunde- und Katzenurin

Es ist wirklich so einfach.

Enzymatische Reinigungslösungen beseitigen auch andere Flecken und Gerüche.

Beispiele sind Erbrochenes, Fäkalien, Schweiß, Blut, Fett, Senf, Ketchup und Wein.

Angebot

Katzenurin riecht so viel stärker als Hundeurin – ist es nicht schwieriger, Katzenurin loszuwerden?

Der Grund, warum Katzenurin stärker riecht als Hundeurin ist, dass er stärker ist.

Das bedeutet aber nicht, dass er schwerer loszuwerden ist. Katzenurin ist konzentrierter, aber Katzen produzieren nicht so viel Urin wie Hunde und sie urinieren nicht so häufig. Bei Katzenurin ist die zu reinigende Fläche kleiner, aber der Vorgang muss eventuell mehrmals wiederholt werden.

Hundeurin ist stärker verdünnt als Katzenurin. Da Hunde aber volumenmäßig mehr Urin produzieren und häufiger urinieren, ist die zu reinigende Fläche deutlich größer.

Es macht wirklich keinen Unterschied, ob Sie eine sehr große Fläche einmal oder eine sehr kleine Fläche mehrmals reinigen 🙂

Wie man eine Holzterrasse färbt

Wie man eine Holzterrasse färbt

KANN MAN BEIZE AUF EINE HOLZTERASSE SPRÜHEN?

Beize auf eine Holzterasse sprühen

Holzterrassen werden aus Holz gebaut. Terrassen sind gefliest oder gepflastert. Im Sommer haben diese Bereiche die Küche als zentralen Mittelpunkt des Hauses ersetzt. Hier versammelt sich die Familie, um gemeinsam zu essen, zu reden, den Garten zu genießen und Kaffee oder Wein zu trinken. Es ist der Ort, an dem Gäste unterhalten und gemeinsam grillen können.

Die Terrasse ist oft ein stark frequentierter Bereich. Obwohl das Material geschützt ist, kann es dem Wetter zum Opfer fallen. Holz ist warm und erdig, und die neutralen Brauntöne passen gut zu vielen verschiedenen Stilen. Aber wenn es verwittert ist, kann es grau und trist erscheinen.

Halbtransparente Terrassenbeize

Diese Terrassenbeize verleiht der Oberfläche etwas Farbe, lässt aber trotzdem die Maserung durchscheinen. Bei diesem Stil können Sie ein wenig Phantasie einsetzen, wenn Sie die Farbe des Holzes leicht verändern möchten. Es wird nur ein Anstrich benötigt.

Feste Beize für die Holzterrasse

Diese ist wie Farbe und wird nicht aufgesaugt, sondern liegt auf dem Holz auf. Diese Art von Beize ist besser geeignet, um Flecken, Risse und Unvollkommenheiten im Holz zu kaschieren, neigt aber eher dazu, mit der Zeit zu reißen und abzublättern. Bei diesem Produkt sind zwei Anstriche erforderlich.

Achten Sie darauf, dass Sie immer die Anweisungen des Herstellers für das verwendete Produkt befolgen. Es gibt viele verschiedene Produkte auf dem Markt. Es ist ratsam, eine bekannte Marke zu wählen, denn so können Sie sich sicher sein, dass das Produkt hält, was es verspricht. Beachten Sie, dass der UV-Schutz umso besser ist, je dunkler die Beize ist. Einige Beizen sind auf Ölbasis, andere sind auf Wasserbasis.

Anwendung

Anwendung: Das wird benötigt

Die Beize kann mit der altmodischen Methode, d.h. mit Pinsel und Rolle, auf die Terrasse aufgetragen werden. Sie können aber auch ein Beizensprühgerät verwenden. Halten Sie Wattepads und Lappen bereit, um Verschüttetes und Tropfendes aufzuwischen, wenn es mal passieren sollte. Wenn Sie eine Beize auf Ölbasis verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie diese Dinge sorgfältig entsorgen, da sie zu einer Brandgefahr werden können. Der Vorteil der Verwendung eines Sprühgeräts zum Beizen einer Terrasse ist, dass es schnell geht und eine gleichmäßigere Verteilung der Terrassenbeize ermöglicht. Es wird wahrscheinlich einen Tag dauern, um die Holzterrasse für das Beizen vorzubereiten und einen Tag, um die Beize für die Holzterrasse aufzutragen.

Wenn Sie die Beize mit einem Pinsel auftragen, verwenden Sie einen Pinsel mit einer Länge von mindestens 10cm oder eine Rolle mit Naturborsten, um die Beize tiefer in das Holz einzuarbeiten. Tragen Sie die Beize kräftig auf die offene Hirnholzfaser der Bretter auf und versuchen Sie, sie in das Holz einzuarbeiten. Vermeiden Sie den Fehler zu denken, dass mehr besser ist. Zu viel führt oft zu Abblättern oder Rissen.

Zwei Haupttypen von Farbspritzgeräten

Das erste ist ein Airless-Sprühgerät, das die Beize mit hohem Druck ausstößt. Das Luftsprühgerät leistet ebenfalls eine hervorragende Arbeit. Die Beize wird mit einem niedrigeren Druck versprüht. Beide Gerätetypen haben ihre Vor- und Nachteile. Airless-Sprühgeräte müssen nicht an einen Kompressor angeschlossen werden. Airless-Sprühgeräte sind durch die Reichweite des Luftschlauchs begrenzt. Airless-Sprühgeräte tragen eine gleichmäßigere, dickere Schicht auf und können die Farbe in kleinere Fugen und Löcher drücken.

Airless-Sprühgeräte sind viel teurer als Luftsprühgeräte, dafür sind sie vielseitiger einsetzbar. Airless-Sprühgeräte arbeiten mit hohem Druck und sind in der Lage, andere Oberflächen zu beschädigen, Glas zu zerbrechen und die menschliche Haut zu durchdringen. Sie können ein Luftsprühgerät relativ günstig kaufen oder Sie können darüber nachdenken, ein Airless-Sprühgerät zu mieten. Beide Gerätetypen erfordern Übung, um die für ein professionelles Ergebnis erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln.

WIE LANGE MAN MIT DEM BEIZEN EINER NEUEN HOLZTERASSE WARTEN SOLLTE

Anwendung: Wartezeit muss einkalkuliert werden

Eine Holzterrasse ist eine Struktur ohne Dach, die an einem Haus angebracht ist und einem Schiffsdeck ähnelt. Es wird normalerweise aus behandeltem Holz gebaut und dient als Versammlungs- und Treffpunkt.

Eine neue Holzterrasse aus druckbehandeltem Holz, das schön gebeizt ist, ist eine bedeutende Bereicherung für jedes Haus. Sie wird schnell zu jedermanns Lieblingsplatz. Sie können das Wetter, die Aussicht und sich gegenseitig genießen. Es ist auch eine große Investition. Egal, ob Sie die Arbeit selbst erledigen oder nicht, sie steigert den Wert des Hauses erheblich. Die Terrassendielen werden zur Konservierung und um die Schönheit des neuen Holzes zu unterstreichen, gebeizt.

Es gibt drei Hauptarten von Holz, die für neue Terrassen verwendet werden

Druckbehandeltes Hartholz ist robust und in verschiedenen Farben erhältlich. Es ist kostspielig im Vergleich zu anderen Arten von druckbehandeltem Holz, aber viele denken zurecht, dass es die Kosten für eine schöne Holzterrasse wert ist. Hartholz wird hauptsächlich aus Regenwaldgebieten geerntet, und diese Art von Baum benötigt eine lange Zeit, um zu wachsen. Moderne Züchter haben die Verantwortung, entsprechend nachzupflanzen. Zu den Sorten gehören: Erle, Balsa, Buche, Hickory, Mahagoni, Ahorn, Eiche, Teak und Walnuss.

Druckbehandeltes Hartholz ist dichter gepackt und daher schwieriger zu bearbeiten als Weichholz. Druckbehandeltes Hartholz ist massiv und langlebig und wird für viele Möbel und Bauprojekte verwendet. Die dicht gepackten Zellen sind von Natur aus feuerfester als Weichhölzer. Laubhölzer können laubabwerfend oder immergrün sein. Laubholz ist das Holz von Angiospermen und ist hart und schwer mit einer rauen Textur.

Druckbehandelte Nadelhölzer wachsen schneller und sind daher eine nachhaltigere Variante. Einige der üblichen druckbehandelten Hölzer, die für Terrassendielen verwendet werden, sind Kiefer, Fichte, Hemlocktanne, Tanne, rote Zeder und Rotholz. Weichhölzer sind leichter zu ersetzen, daher ist diese Art von behandeltem Holz billiger. Diese Art von neuem Holz ist zwar viel einfacher zu verarbeiten, nutzt sich aber schneller ab und ist viel weniger feuerhemmend.

Weichholz ist ein Nadelbaum. Dazu gehören die meisten immergrünen Bäume. Es macht etwa 80 % der weltweiten Produktion von Schnittholz aus. Weichholz ist das Holz von Gymnospermen. Dieses Holz ist meist weich und leicht mit einer feinen Maserung und Textur.

Behandlung gegen Schimmel und Co.

Holz schützen gegen Schimmel und Co

Die meisten Hart- und Weichholzsorten von Terrassenholz werden behandelt, um eine Resistenz gegen Schimmel und Krankheiten zu erreichen und das Holz zu konservieren. Durch diese Behandlung wird die Haltbarkeit und Lebensdauer des Holzes erhöht. Bei diesem Verfahren wird das rohe Holz in eine Vakuumkammer gelegt, die Luft aus der Kammer abgesaugt und durch die Schutzmittellösung zwangsweise ersetzt. Diese Methode stellt sicher, dass das Konservierungsmittel tief in das Holz eindringt. Moderne Holzbehandlungen haben ein zusätzliches Feuerschutzmittel, das die Fähigkeit des Holzes hemmt, mit einer Flamme zu brennen. Anschließend lässt man das Holz 24 bis 48 Stunden trocknen, bevor es an den Handel ausgeliefert wird.

Diese Art der Behandlung hat keinen Einfluss auf die Mühlenlasur. Walzlasur ist die Verflachung der Holzporen, die durch den erhitzten Aufprall der Sägeblätter entsteht. Walzlasur verhindert effektiv, dass das Holz Feuchtigkeit oder Holzterrassenbeize aufnimmt. Um diese zu entfernen, schleifen Sie das Holz am besten leicht an und tragen einen handelsüblichen Lasurentferner auf. Wenn die Lasur ein Problem darstellt, können Sie sie beim Abschleifen der neuen Holzterrasse zur Vorbereitung des Beizens beseitigen.

Es wird empfohlen, die Poren des Holzes vor dem Beizen einer neuen Terrasse mit einem Hochdruckreiniger zu öffnen, so dass dies der richtige Zeitpunkt für die Verwendung des Lasurentferners ist. Jedes der anderen Produkte wie Holzaufheller und Holzreiniger würde an diesem Punkt ebenfalls verwendet werden. Holzaufheller, auch Holzterrasse-Neutralisator genannt, senkt den pH-Wert des Holzes, wodurch es saurer wird. Dies öffnet die Holzporen und hellt das Holz auf, wodurch die Maserung zum Vorschein kommt.

Behandeltes Holz ist beim Kauf oft schon stark mit dem Druckkonservierungsmittel getränkt. Es lässt sich gut damit bauen, trocknet aber mit der Zeit stark aus. Wenn in diesem Stadium eine Beize, ein Lack oder eine Farbe verwendet wird, kann das Holz die zusätzliche Feuchtigkeit nicht aufnehmen, und das Produkt wird verschwendet. Ein guter Anhaltspunkt dafür, wann die Terrasse fertig ist, sind ein paar Tropfen Wasser; wenn sie auf der Oberfläche der Terrasse abperlen, ist das Holz noch nicht bereit für das Beizen der Terrasse.

Warten vor dem Beizen Ihrer neuen Holzterrasse

Bis zu 6 Monate warten laut Hersteller

Wie lange Sie mit dem Beizen warten müssen, hängt vom Feuchtigkeitsgehalt des behandelten Holzes ab, davon, ob das Holz in der Sonne oder im Schatten liegt, und von den Klima- und Wetterbedingungen in Ihrer Gegend. Wichtig ist, dass Sie warten, bis das Wetter möglichst feuchtigkeitsfrei ist, bevor Sie mit dem Beizen der Terrasse beginnen. Einige Leute sagen, dass es besser ist, mindestens zwölf Monate zu warten, bevor Sie eine Holzterrasse beizen. Andere sind der Meinung, dass ein kürzerer Zeitraum in Ordnung ist, je nach Holz und Trocknungsbedingungen. Sie sollten 4 bis 8 Wochen nach der Installation warten, bevor Sie eine Holzterrasse beizen. Es ist wichtig, dass Sie das Holz trocknen lassen.

Die meisten Hersteller empfehlen, mindestens 6 Monate zu warten, um druckbehandeltes Holz zu beizen oder zu behandeln. Es kann ratsam sein, die Holzterrasse einen Winter lang durchwittern zu lassen. Alle Hölzer, auch kesseldruckimprägniertes Holz, beginnen in dieser Zeit zu vergrauen, aber die Vorbereitung, einschließlich der Verwendung von Holzaufhellern und einem Holzreiniger, und das Beizen werden die Farbe verändern.

Sobald die Oberfläche das überschüssige Produkt ausgelaugt hat und sich stabilisiert hat, sollten Sie die Oberfläche druckbehandeln und das Holz noch ein paar Tage trocknen lassen. Der akzeptable Feuchtigkeitsgehalt des Holzes sollte etwa 14% bis 18% betragen.

Wie Sie eine neue Holzterrasse beizen

Richtig Beizen ohne Fehler

Es wäre hilfreich, wenn Sie neben dem Produkt auch die Ausrüstung zum Beizen, eine Farbwanne, einen Pumpsprüher, eine Rolle und eine Verlängerungsstange hätten. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.

Um die Holzterrasse vorzubereiten, benötigen Sie einen Besen und einen Plastikeimer. Sicherheit ist wichtig, also tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille.

Versuchen Sie den Wassertropfen-Test, um festzustellen, ob das neue Holz bereit ist, die Beize aufzunehmen. Wenn ein paar Tropfen Wasser auf der Holzterrasse aufgesaugt werden, ist es bereit für die Beize.

Tragen Sie die Beize gleichmäßig auf und arbeiten Sie sie mit einem Pinsel so gut wie möglich ein. Viele Beizentypen benötigen nur eine Schicht, orientieren Sie sich also an den Produktanweisungen. Wenn nötig, lassen Sie zwischen den einzelnen Schichten vier Stunden Zeit. Wiederholen Sie diesen Vorgang alle zwei Jahre oder nach Bedarf.

Der Bau einer Terrasse kostet über 5.000 Euro. Das Vorbereiten und Beizen kostet durchschnittlich 700 Euro. Dies hängt von der Qualität der Materialien, den Arbeitskosten und der Größe der Holzterrasse ab. Wollen Sie, nachdem Sie 5.000 Euro ausgegeben haben, den endgültigen Effekt verderben, indem Sie zu ungeduldig sind und zu lange warten, bis sich das Holz eingelebt hat und verwittert ist?

WIE OFT SOLLTEN SIE IHRE HOLZTERASSE BEIZEN?

Wie oft Beizen?

Wenn Sie Ihre Holzterrasse zum ersten Mal verlegen, sollte sie fabelhaft aussehen. Dennoch müssen Sie sich um sie kümmern, um ihre Attraktivität zu erhalten, insbesondere müssen Sie die Terrassendielen in angemessenen Abständen erneut beizen. Wie oft sollten Sie dies also tun? Wie sollten Sie es tun?

Wie oft sollte ich meine Holzterrasse beizen?

Holz beizen: 4 Regeln

Als allgemeine Faustregel sollten Sie etwa jedes Jahr eine klare Beize und alle zwei Jahre eine halbtransparente Beize neu auftragen.

Wenn Sie ursprünglich halbfeste oder feste Farbbeizen verwendet haben, müssen diese etwa alle fünf Jahre neu aufgetragen werden.

Einige andere Faktoren beeinflussen, wann Sie nachbeizen müssen, darunter:

  • Wie oft Ihre Terrasse benutzt wird
  • Ob direktes Sonnenlicht auf Ihre Terrasse trifft
  • Wie sauber Sie Ihre Terrasse halten
  • Ob Ihre Terrasse einen Wetterschutz hat oder Regen, Schnee, Eis und organischen Ablagerungen ausgesetzt ist

Wie erkenne ich, ob meine Terrasse eine Restaurierung benötigt?

Wann ist eine Restaurierung nötig?

Sichtbare Anzeichen dafür, dass eine Terrasse nachbehandelt werden muss, sind abblätternde oder abblätternde Farbe oder Schimmel auf der Terrasse.

Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung ist, ein paar Tropfen Wasser auf Ihre Holzterrasse zu sprühen. Wenn das Wasser abperlt und auf der Oberfläche bleibt, muss Ihre Terrasse wahrscheinlich nicht neu behandelt werden.

Wenn das Wasser schnell in das Holz eindringt, bedeutet dies, dass das Holz Ihrer Terrasse gespalten oder verrottet sein könnte. Wahrscheinlich müssen Sie Ihre Holzterrasse neu lackieren. Bevor Sie sich entscheiden, prüfen Sie einige verschiedene Bereiche Ihrer Holzterrasse, da nicht alle Bretter in gleichem Zustand sind.

So beizen Sie eine Holzterrasse

So funktioniert es

Als erstes müssen Sie Ihn Holzterrasse reinigen und vorbereiten. Stellen Sie die Terrassenmöbel woanders hin und entfernen Sie alle Ablagerungen auf Ihrer Terrasse. Stellen Sie sicher, dass Sie überstehende Nägel einschlagen und Schäden an den Brettern ausbessern oder diese entfernen, falls nötig.

Entfernen Sie dann alle Spuren der Versiegelung von Ihrer Holzterrasse; andernfalls könnte die alte Versiegelung die Durchfeuchtungseigenschaften der neuen Versiegelung beeinträchtigen. Decken Sie die umliegende Vegetation, einschließlich Pflanzen und Gras, ab, um sie zu schützen. Waschen Sie die Holzterrasse, verwenden Sie einen Holzterrassenreiniger und dann einen Versiegelungsentferner. Warten Sie etwa zwei Tage, bevor Sie Ihre Terrasse neu versiegeln. Sie können einen Hochdruckreiniger zum Waschen der Terrasse verwenden, obwohl einige Profis dies nicht empfehlen, da es das Holz verletzen kann.

Wählen Sie die neue Beize, die Sie für Ihre Holzterrasse wünschen. Sie haben drei Möglichkeiten:

Klare Beizen

Diese Art der Beize lässt die Maserung durchscheinen, da sie keine Pigmente oder Öle enthält. Sie enthalten Holzschutzmittel und Wasser zum Schutz des Holzes auf Ihrer Terrasse. Auf diese Weise gebeizte Holzterrasse halten keine UV-Strahlen ab, die Ihre Holzterrasse beschädigen und zum Verwitterungsprozess beitragen können. Wenn Sie Ihre Holzterrasse mit einer klaren Beize beizen, hält diese nicht so lange wie andere Arten von Beizen.

Einige klare Beizenmarken enthalten Öle und dringen in das Holz ein. Diese müssen seltener neu aufgetragen werden und bieten einen besseren Schutz für die Holzterrasse.

Semi-transparente Beizen

Sie geben der Holzterrasse etwas Farbe und lassen die Maserung noch durchscheinen. Eine halbtransparente Beize dringt in das Holz ein und schützt Ihre Holzterrasse besser als eine klare Beize und hält länger. Diese Art von gebeizter Holzterrasse ist weniger anfällig für das Abblättern. Wenn die Farbe der Beize verblasst ist, werden Sie Ihre Terrasse wahrscheinlich neu beizen wollen.

Feste Beizen

Diese Art von Beize dringt nicht in das Holz ein, sondern setzt sich auf die Oberfläche, ähnlich wie Farbe. Diese Beize sorgt für ein einheitliches Aussehen und verdeckt Verfärbungen. Der Nachteil ist, dass sie nicht sehr widerstandsfähig gegen Begehung ist und oft abblättert, Risse bekommt oder abplatzt. Wenn Sie sich für diese Art von Beize entscheiden, können Sie niemals eine halbtransparente oder klare Beize für eine zukünftige Nachbehandlung verwenden.

WIE LANGE SOLLTE TERRASSENBEIZE TROCKNEN, BEVOR SIE BEGANGEN WIRD?

Beize richtig trocknen

Ihre Holzterrasse ist so gut geworden. Es ist wunderschön. Die weichen Holztöne sind raffiniert, warm und einladend. Dies ist der Teil des Hauses, an dem sich jeder gerne aufhält, um sich zu entspannen und die Aussicht und das Wetter zu genießen, aber er könnte etwas Farbe vertragen – Terrassenbeize. Wie lange sollte Terrassenbeize trocknen, bevor man sie begehen kann?

Verschwenden Sie nicht Ihre Investition

Richtig sparen

Sie haben so viel Zeit investiert, um herauszufinden, wie Sie das Terrassenholz am besten vorbereiten und die Terrassenbeize auftragen können, und noch mehr Zeit, um sich für die Farbe des halbtransparenten Produkts zu entscheiden, für das Sie sich entschieden haben. Einen ganzen Tag, um die Terrasse aus Holz abzuschleifen und druckzuwaschen. Einen ganzen Tag, um die Beize akribisch aufzutragen und die verschüttete Flüssigkeit aufzuräumen. All dieser Aufwand hat den Wert Ihres Hauses erheblich gesteigert, und die Kosten für die Holzterrasse werden sich schnell amortisieren. Sie haben einen schönen Anbau an das Haus fast fertiggestellt und einen schönen Platz für die Familie geschaffen.

Alle waren schon da, um die Arbeit zu bewundern: Familie, Freunde und Nachbarn. Sie haben beiläufig Andeutungen über eine Grillparty gemacht. Wann wird es der richtige Zeitpunkt sein, um die Möbel zurückzubringen? Die Frage ist, wie viel Zeit braucht die gebeizte Holzterrasse zum Aushärten?

Eine Sache der Ästhetik

Nicht überstürzen

Nachdem Sie all die Stunden und das Geld investiert haben, ist das Letzte, was Sie jetzt tun wollen, den Prozess zu überstürzen und die Oberfläche des gebeizten Holzterrasse zu beschädigen, es zu zerkratzen oder mit Fußabdrücken und Möbelbeinen zu versehen.

Es gibt einige Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie den Grill anwerfen.

Die meisten Lacke und ähnlichen Produkte trocknen in etwa zwei bis drei Stunden bis zur Berührung. Aber einige Faktoren beeinflussen diesen Prozess. Das Wetter und die Beschaffenheit der Holzterrasse beeinflussen die Trocknungszeit. Hohe Luftfeuchtigkeit verzögert die Trocknungszeit. Wenn die Holzterrasse in der Sonne liegt, hilft dies, die Beize zu trocknen. Wenn die Holzterrasse geschützt ist, dauert es länger, bis es trocknet.

Auf die Details kommt es an

Details bei Holzterassen

Die Hersteller von Farben und Beizen wollen das Beste für Sie und ihr Produkt. Sie kennen nur zu gut den Schaden, der der Holzterrasse durch übereiltes Handeln zugefügt werden kann. Diese Leute sind Experten im Beizen von Terrassen. Es ist ratsam, alle dem Produkt beiliegenden Hinweise gründlich zu lesen und zu beachten. Acryl-Holzbeizen brauchen eine ganze Woche zum Aushärten. Diese Unternehmen empfehlen alle, dass die gebeizten Holzterrasse 4 bis 5 Tage lang in Ruhe gelassen werden müssen.

Dies ist optimal, berücksichtigt aber nicht die örtlichen Gegebenheiten. Wenn sich Ihre Holzterrasse in einer sehr heißen, trockenen Gegend befindet, kann es sicher sein, dass Sie die Möbel schon früher wieder aufstellen können.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie es müssen, kann es sicher sein, am nächsten Tag barfuß über die Holzterrasse zu gehen. Die leichteren Möbel können nach ein paar Tagen wieder zurückgestellt werden. Alles, was schwer ist, wie der Grill oder die Topfpflanzen, sollte wirklich die ganze Woche warten. Denken Sie daran, die Möbel abzustellen, nicht zu schleppen. Wenn Sie einen schweren Gegenstand auf eine Oberfläche stellen, die noch nicht vollständig ausgehärtet ist, könnte sich die Oberfläche abheben, wenn der Gegenstand das nächste Mal bewegt wird.

Es mag nicht einfach sein, aber halten Sie Ihre Haustiere für die Dauer des Projekts von der Holzterrasse fern. Wenn die Katze zu früh über die Holzterrasse läuft, werden Sie Fußabdrücke haben. Wenn der Hund zu früh über den Platz laufen will, werden Sie Fußabdrücke haben.

Um sicherzustellen, dass Sie die Holzterrasse jahrelang nicht mehr beizen müssen, warten Sie noch ein paar Tage.

WAS PASSIERT, WENN ES AUF EINE FRISCH GEBEIZTE HOLZTERASSE REGNET?

Was passiert bei Regen?

Die große Aufgabe, Ihre Holzterrasse entweder zum ersten Mal zu beizen oder die Qualität Ihrer bestehenden Holzterrasse zu erhalten, sollte ein geplantes Unterfangen sein. Das Wetter ist eine Sache, die wir nicht kontrollieren können, aber es lohnt sich, auf die Vorhersagen zu hören und vielleicht auf die Seite der Vorsicht zu wechseln, wenn Sie Ihre Holzterrasse beizen wollen. Eine perfekte Vorhersage für das Beizen wäre 24 bis 48 Stunden ohne Chance auf Regen. Aber was passiert, wenn es auf eine frisch gebeizte Terrasse regnet?

Wie lange braucht die Beize zum Trocknen?

Trocknungszeit: Wie lang dauert der Prozess?

Die Frage, wie lange es dauert, bis eine Beize trocken ist, bevor die Fläche benutzt wird, kann nicht einfach beantwortet werden, ohne zuerst die Anzahl der Variablen in der Gleichung zu umreißen. Nicht alle Beizen und nicht alle Hölzer reagieren auf die gleiche Weise.

Aus rein technischer Sicht ist der Prozess, der beim Beizen abläuft, eher ein Aushärtungsprozess als ein tatsächlicher Trocknungsprozess. Unter Aushärtung versteht man die Zeit, die die Beize benötigt, um in die Oberfläche des Holzes einzuziehen, vollständig zu trocknen und ihre endgültige Farbe zu erhalten. Holzbeize härtet im Wesentlichen selbst aus. Beize, die unter nassen oder anderweitig ungeeigneten Bedingungen aushärtet, kann verunreinigt werden, sich verfärben oder Schimmel bilden.

Außerdem sollte das Holz vor dem Beizen 24 bis 48 Stunden an der Luft trocknen, nachdem es gereinigt worden ist. Es lohnt sich auch, die Trocknungszeit zwischen einem ersten und zweiten Anstrich zu berücksichtigen und natürlich, wie lange es voraussichtlich dauert, die Beize aufzutragen. Dies hängt zweifellos von Ihrer Erfahrung, der Größe der Holzterrasse und den zur Verfügung stehenden Werkzeugen ab.

Wo sich die Holzterrasse befindet

Unter bestimmten Bedingungen dauert es länger, bis die Terrasse getrocknet ist. Berücksichtigen Sie dies also bei der Planung des Projekts und bei der Frage, wann Sie Ihre Terrasse nach dem Beizen benutzen wollen.

Die Art des Wetters, dem die Außenterrasse ausgesetzt sein wird, spielt ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung der besten Beizgrundlage für Ihr Projekt. Eine Beize auf Ölbasis ist die beste Wahl, wenn die Terrasse direkt Wind, Regen und Sonnenlicht ausgesetzt sein wird.

Was Sie über Beize wissen müssen

Wichtiges zu Beizen

Terrassenbeizen werden im Allgemeinen zur Konservierung und zum Schutz von Holz im Außenbereich verwendet. Sie sind wasserabweisend, schützen vor UV-Strahlung, reduzieren das Pilzwachstum und verbessern die natürliche Schönheit des Holzes.

Wenn die Holzterrasse, welche Sie beizen möchten, mit einer früheren Farb- oder Beizschicht bedeckt ist, sollten bestimmte Schritte unternommen werden, um eine neue schützende, gleichmäßige Schicht zu erhalten. Obwohl es schwierig sein kann, die vorherige Schicht festzustellen, hilft dies bei der Entscheidung, ob Sie eine Beize auf Öl- oder Wasserbasis wählen.

Terrassenbeize unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von Farbe: Die Beize dringt in die Poren des nackten Holzes ein und wird Teil der obersten Holzschichten. Beize hält daher sehr lange, wenn sie richtig aufgetragen wird. Regen auf einer frisch gebeizten Terrasse kann diese ruinieren oder im besten Fall eine Menge zusätzlicher Arbeit verursachen.

Beize dringt am besten in das Holz ein, wenn das Holz kühl und trocken ist. Der Schlüssel zum Beschichten von neuem Holz ist sicherzustellen, dass die Gerbstoffe und Öle entfernt wurden. Dies wird Auslaugen genannt. Dies kann durch einen natürlichen Verwitterungsprozess oder durch die Anwendung kommerzieller Holzpräparate geschehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die endgültige Oberfläche Ihrer Beschichtung fantastisch aussieht und länger hält. Tannine können dazu führen, dass das Aussehen des Holzes nach der Beschichtung fleckig und verfärbt aussieht.

Es ist keine gute Idee, Terrassenbeize in der prallen Sonne aufzutragen, sondern warten Sie, bis die Sonne über Ihre Terrasse hinweggegangen ist. Warten Sie, bis die Terrassenlatten abgekühlt sind, bevor Sie die Beize auftragen.

Arten von Holzbeize

Es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, die bei der Wahl der besten Beize für eine bestimmte Terrasse zu berücksichtigen sind. Der Standort der Terrasse und die Umwelt- und Wetterbedingungen, denen sie ausgesetzt ist, haben einen großen Einfluss auf die Art der Beize, die am besten für diesen Bereich geeignet ist. Auch das Alter des Holzes und die Art des Holzes, das gebeizt werden soll, spielen eine Rolle. Einige Hölzer wie Zeder, Zypresse und Rotholz haben eine natürliche Resistenz gegen Fäulnis und sind daher besser für eine Beize auf Wasserbasis geeignet.

Die Wahl der Beize wird auch von der Vorliebe für eine Beize auf Öl- oder Wasserbasis beeinflusst. Diese verschiedenen Optionen führen zu unterschiedlichen Ergebnissen und erfordern eine unterschiedliche Handhabung. Einige Beizen können aufgrund unterschiedlicher Landesgesetze nicht legal verkauft werden. Wenn möglich, testen Sie die Beize an einer unauffälligen Stelle der Terrasse. Achten Sie darauf, dass Sie keine helle Beize verwenden, wenn Ihre Holzterrasse zuvor mit einer dunklen Beize bedeckt war.

Ölbeizen lassen sich leichter auftragen, dringen tiefer in die Holzmaserung ein und erfordern weniger Arbeit, wenn Sie sie erneut auftragen. Da sie tiefer in das Holz eindringen, sind sie extrem haltbar und sorgen für eine dickere Versiegelung der Holzterrasse. Beizen auf Ölbasis brauchen länger zum Aushärten und verursachen Probleme, wenn die frisch gebeizte Holzterrasse in den ersten 12 bis 24 Stunden nach dem Beizenauftrag beregnet wird.

Beizen auf Wasserbasis trocknen schnell und halten im Allgemeinen vier bis sechs Jahre, aber sie blättern irgendwann ab und erfordern mehr Vorbereitungsarbeit vor dem Neuanstrich. Ein Vorteil von Beizen auf Wasserbasis ist, dass sie keine schädlichen Gerüche oder Dämpfe enthalten und nicht entflammbar sind. Sie sind auch ziemlich schimmelresistent. Undurchsichtige Latex-Lasuren halten im Allgemeinen länger als halbtransparente Versionen.

Auftragen einer zweiten Schicht

Wenn Sie eine Beize auf eine Außenstruktur auftragen, müssen Sie eine zweite Schicht auftragen. Auch wenn es offensichtlich erscheint, denken Sie daran, dass diese zweite Schicht diejenige sein wird, die am meisten auffällt, daher möchten Sie eine glatte Oberfläche haben. Stellen Sie sicher, dass Sie einen sauberen Pinsel und die gleiche Beize verwenden, sowohl vom Stil als auch vom Hersteller. Wie lange braucht die Holzbeize zum Trocknen?

Das Auftragen einer zweiten Schicht erfordert eine gewisse Präzision bei der Zeit, die zwischen der ersten und zweiten Schicht verstreicht. Vieles hängt von der Außentemperatur, der verwendeten Beize und dem Terrassenmaterial ab. Eine gute Faustregel ist, die gebeizte Stelle leicht zu berühren. Wenn es sich klebrig anfühlt (ein wenig klebrig, aber nicht nass), können Sie die zweite Schicht auftragen.

Umgang mit verschiedenen Holzarten

Holzterrassen können aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialien gebaut werden. Es liegt in der Natur des Holzes, dass es bei Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit aufquillt und sich ausdehnt. Die Wahl zwischen Hart- und Weichholz ist der erste Punkt, den Sie berücksichtigen müssen.

Laminat streichen oder versiegeln?

Laminatböden streichen oder versiegeln?

Laminatböden halten nicht ewig, und wenn sie anfangen, Abnutzungserscheinungen zu zeigen, kann der Verlust an optischer Attraktivität schnell und steil verlaufen. Ist das Streichen / Versiegeln eines Laminatbodens eine Option?

Laminatfußboden streichen: Kann vs. Sollte

Sie können Laminatfußboden streichen. Man kann alles streichen 🙂

Aber nur weil Sie es streichen können, heißt das nicht, dass es eine gute Idee ist.

Unsere professionelle Empfehlung zu diesem Thema ist, dass Laminatfußboden zwar mit einer der unten aufgeführten Techniken gestrichen werden kann, das Ergebnis aber nicht sehr ansprechend sein wird und wahrscheinlich nicht sehr lange halten wird.

Warum wir das Streichen / Versiegeln von Laminatböden nicht empfehlen

Für diejenigen, die ihren Laminatboden streichen wollen, haben wir im Folgenden die besten Techniken beschrieben. Sie geben Ihnen die Chance, einen Anstrich zu erhalten, der lange genug hält, um Ihre Investition von Zeit und Geld zu amortisieren.

Hier sind die häufigsten Probleme für diejenigen, die versuchen, Laminatfußboden zu streichen:

  • Die Oberfläche ist nicht richtig vorbereitet, so dass die Farbe überhaupt nicht haftet oder leicht abkratzt
  • Es wird die falsche Art von Grundierung und/oder Farbe verwendet, und diese hält nicht
  • Es ist sehr schwierig, die Nutzschicht abzuschleifen und den Boden in einem Zustand zu belassen, der eine Lackierung rechtfertigt
  • Wenn das Ergebnis anfangs attraktiv erscheint, wird es schnell durch rutschende Stuhlbeine, Stilettoabsätze, Kinderspielzeug, Hundekrallen und ähnliches verunstaltet

Also: besser einen neuen Boden verlegen, anstatt das alte Laminat zu lackieren.

Sockelleisten richtig entfernen

So entfernen Sie Sockel und Fußleisten richtig

Zum Verlegen Ihres eigenen Bodens gehört mehr als das eigentliche Verlegen des Bodens. Die Vorbereitung des Unterbodens, der Umgang mit Bodenübergängen und, das heutige Thema, das Entfernen von Fußleisten sind alles Fertigkeiten, die Sie benötigen, wenn Sie die Arbeit selbst erledigen wollen.

Wie immer empfehlen wir Ihnen, ein paar kostenlose Kostenvoranschläge von örtlichen Bauunternehmen einzuholen, damit Sie sich ein klares Bild von den Kosten- und Zeitvorteilen (oder Nachteilen) einer Selbstverlegung machen können. Dasselbe gilt natürlich auch für Arbeiten wie das Entfernen von Fliesen, das Entfernen von Laminat und das Entfernen von Teppich.

So entfernen Sie die Sockelleiste

So entfernen Sie die Sockelleiste

Wir gehen davon aus, dass Sie die Sockelleiste wiederverwenden werden, sobald Sie Ihren neuen Bodenbelag verlegt haben. Wenn Sie eine neue Sockelleiste geplant haben, können Sie beim Herausreißen der alten viel aggressiver vorgehen.

Hier erfahren Sie, wie Sie die Sockelleiste entfernen können, ohne die Wand oder die Verkleidung zu beschädigen.

Werkzeuge zum Entfernen von Sockelleisten:

  • Universalmesser
  • Abzieher oder kleine Hebeleisen
  • Klauenhammer
  • Zange
  • Permanentmarker

Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entfernen der Sockelleiste für eine schnelle, einfache Arbeit.

Schritt für Schritt Sockelleisten richtig entfernen

Schritt eins: Es ist gut möglich, dass die gestrichene Trockenbauwand an der Sockelleiste klebt und reißt, wenn sie nicht zuerst abgeschnitten wird, was zu einer Flick- und Streicharbeit führt. Ritzen Sie stattdessen die Wand mit dem Universalmesser ein. Halten Sie es in einem leichten Winkel nach unten, so dass der Schnitt, den Sie in die Wand machen, hinter der Sockelleiste liegt, wenn Sie sie wieder anbringen.

Schritt 2: Beginnen Sie in der Nähe einer Ecke und führen Sie die Zähne der Brechstange oder des Abziehers hinter die Oberkante der Fußleiste. Möglicherweise ist ein leichter Schlag mit einem Hammer oder Schlegel erforderlich. Drehen Sie den Griff vorsichtig nach unten, um die Sockelleiste von diesem Punkt bis zum nächsten Befestigungselement von der Wand weg zu hebeln. Ein häufiger Fehler ist es, den Griff in Richtung Wand zu drücken, um die Leiste abzudrücken. Bei dieser Technik wird die Wand oberhalb der Stelle, die die Fußleiste bedeckt, verbeult, so dass mehr Flick- und Streicharbeiten erforderlich sind!

Schritt 3: Dieser Schritt ist für diejenigen, die die Sockelleiste wiederverwenden wollen. Wenn sich ein ganzes Stück der Fußleiste von der Wand löst, nummerieren Sie die Rückseite mit dem Marker, um die Wiedermontage zu erleichtern.

Schritt 4: Gehen Sie zum nächsten Nagel und hebeln Sie die Sockelleiste von ihm ab. In den meisten Fällen bleibt der Nagel fest im Bolzen und sein Kopf wird durch die Sockelleiste gezogen. Wiederholen Sie die Techniken zum Entfernen und Nummerieren der Teile, bis die gesamte Fußleiste entfernt ist.

Schritt 5: Benutzen Sie den Klauenhammer oder eine Zange, um die alten Nägel zu entfernen (bevorzugt) oder treiben Sie sie in die Stollen, so dass der Kopf gar nicht mehr herausragt.

Denken Sie daran, dass Sie die Fußleisten nach dem Verlegen des Fußbodens austauschen werden, sodass Sie neue Nägel und möglicherweise mehr Farbe zum Retuschieren beschädigter Lackierungen benötigen. Wenn Sie nach dem Entfernen der Fußleisten feststellen, dass diese in irgendeiner Weise beschädigt sind, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, neue Fußleisten zu kaufen und zu installieren, da diese nicht teuer sind.

Laminat Kratzer reparieren mit dem Reparatur Set

Kratzer auf Laminatböden reparieren mit Laminat Reparaturset

Die Beliebtheit von Laminatfußböden beruht auf seiner Erschwinglichkeit und Haltbarkeit. Da er in der Anschaffung, Verlegung und Pflege günstiger ist als echter Hartholzboden, ist Laminatboden seit seiner Einführung vor Jahrzehnten zu einer erschwinglichen Alternative geworden.

Der Nachteil von Laminatfußböden ist, dass sie leicht zerkratzen können, besonders im Vergleich zu Fußböden aus Materialien wie Fliesen oder Hartholz. Die Oberfläche von Laminatböden kann nicht abgeschliffen werden, sodass zerkratzte Laminatböden mit Wachs oder Spachtelmasse repariert werden müssen. Möglicherweise muss er sogar ausgetauscht werden.

Picobello G61403 Holz Reparatur Set (Premium) -Parkett Laminat Möbel Treppen-für lackierte Oberflächen*
Bestes Preis-/Leistungsverhältnis
Picobello G61412 Holz Reparatur Set (Premium) -Parkett Laminat Möbel Treppen-für geölte Oberflächen*
BAO Reparatur-Set Hartwachs 606 Holz*
Besonderheit
15 Hartwachs-Stangen
15 Hartwachs-Stangen
22 Hartwachs-Stangen
Versiegelung
inkl. Versiegelungs-Lack
Versiegelungs-Lack und Spezial-Öl
Siegellack-Stift, seidenmatt
Picobello G61403 Holz Reparatur Set (Premium) -Parkett Laminat Möbel Treppen-für lackierte Oberflächen*
Besonderheit
15 Hartwachs-Stangen
Versiegelung
inkl. Versiegelungs-Lack
Bestes Preis-/Leistungsverhältnis
Picobello G61412 Holz Reparatur Set (Premium) -Parkett Laminat Möbel Treppen-für geölte Oberflächen*
Besonderheit
15 Hartwachs-Stangen
Versiegelung
Versiegelungs-Lack und Spezial-Öl
BAO Reparatur-Set Hartwachs 606 Holz*
Besonderheit
22 Hartwachs-Stangen
Versiegelung
Siegellack-Stift, seidenmatt

Profi-Tipp: Kaufen Sie einen extra Karton Laminat, um beschädigte Dielen zu ersetzen, die nicht repariert werden können.

Bevor Sie mit der Reparatur des Laminatbodens beginnen, saugen, fegen und wischen Sie den Boden mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Warten Sie, bis der Boden getrocknet ist, oder trocknen Sie ihn mit einem sauberen Tuch, um schneller zu beginnen.

Identifizieren Sie die Art der Beschädigung auf der Oberfläche Ihres Laminatbodens und folgen Sie dann der entsprechenden Anleitung unten:

Kleinere Kratzer mit dem Wachsstift reparieren

Kleine Kratzer im Laminat reparieren mit dem Wachsstift

„Kleinere“ Kratzer sind typischerweise flach, bedecken nur eine kleine Fläche und sind in geringer Anzahl vorhanden. Verwenden Sie Wachsstifte, um die Kratzer aufzufüllen, und passen Sie dabei die Farbe des Bodens sorgfältig an. Verwenden Sie das Wachs zunächst sparsam. Wenn die Kratzer mit genügend Wachs gefüllt zu sein scheinen, mischen Sie das restliche Wachs mit der Spitze des Wachsstiftes in die Oberfläche des Laminats. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um die Kanten der Reparatur sanft zu polieren und die Wachsspachtelmasse zu glätten.

Um sicherzustellen, dass alle Kratzer vollständig gefüllt sind, reiben Sie mit der Spitze des Wachsstiftes in verschiedenen Winkeln über den Kratzer; kurze Striche entlang der Kratzer funktionieren ebenfalls gut. Wischen Sie dann den Überschuss über die Ränder der Reparatur hinweg auf.

Reparatur von kleinen Macken und Dellen mittels Laminat Reparaturset

Kleine Macken/Dellen im Laminat reparieren mit Reparatur Set

Macken und Dellen sind breiter als Kratzer und dringen unter die Designschicht – dem fotografischen Bild – durch. Wenn Sie einen breiten und tiefen Kratzer haben, benötigen Sie wahrscheinlich eine neue Diele (siehe Reparatur von größeren Kratzern unten)

Wachsstifte enthalten nicht genug Material, um Kratzer zu reparieren, daher wird Bodenreparaturspachtel verwendet.

Passen Sie die Farbe der Spachtelmasse an die Farbe des Laminatbodens gemäß der Anleitung des Reparatursets an. Achten Sie darauf, die Kittfarbe immer nur ein paar Tropfen auf einmal hinzuzufügen. Keine Sorge, das von Ihnen gekaufte Laminat Reparaturset erklärt diesen Schritt ausführlich.

Verteilen Sie die farblich abgestimmte Spachtelmasse mit einem Spachtel oder einem ähnlichen Werkzeug in den Macken/Dellen. Drücken Sie die Spachtelmasse in verschiedenen Winkeln über die Schrammen, um sicherzustellen, dass die Schrammen vollständig ausgefüllt sind. Kratzen Sie mit einer sauberen Kante des Spachtelmessers über die Bodenreparatur und den Bereich um sie herum, um überschüssige Spachtelmasse zu entfernen und eine gleichmäßige Reparatur zu erzielen. Wenn Sie schon einmal Dellen und Macken in der Trockenbauwand mit Spachtel repariert haben, ist die Technik dieselbe.

Reparatur von größeren Macken/Dellen

Größere Macken/Dellen im Laminat reparieren mit Reparatur Set

Ein Laminatboden hat „große“ Kratzer, wenn die Laminatdiele extreme Macken oder Dellen aufweist. Möglicherweise sind große Teile des Bodens von diesen Beschädigungen betroffen.

Wachs und Spachtelmasse reichen leider nicht aus, um größere Kratzer zu reparieren. Die beschädigte Laminatdiele muss ausgetauscht werden.

Kaufen Sie eine passende Laminatdiele, wenn Sie keine Ersatzdiele haben. Entfernen Sie mit einem Stemmeisen die Fußleiste an der Wand, die der zu ersetzenden Diele am nächsten ist. Ziehen Sie die Dielen nach oben, bis die beschädigte Diele frei liegt. Entfernen Sie die beschädigte Diele und ersetzen Sie sie durch die neue Diele. Ersetzen Sie die unbeschädigten Dielen. Tauschen Sie die Fußbodenleiste aus.

Angebot

Profi-Tipp: Nummerieren oder fotografieren Sie die Teile der Fußbodenleiste, damit Sie sie leicht und genau austauschen können.

Farbabstimmung

Ein Laminatboden mit sichtbaren Reparaturen ist keine große Verbesserung. Reparaturen sollten unauffällig sein. Ein wichtiger Teil jeder Reparatur von Kratzern im Laminatboden ist daher die farbliche Abstimmung des Laminatbodens mit dem Reparaturmaterial.

Die Hersteller von Laminatfußböden bieten Reparatursets für den Boden an. Wenn Sie sich das richtige Kit vom Hersteller besorgen, ist die genaue Farbabstimmung zuverlässig. Laminatfußboden-Reparatursets enthalten in der Regel Wachsstifte, farbige Spachtelmasse, einen Spachtel oder ein ähnliches Werkzeug sowie eine detaillierte Anleitung zur Farbanpassung.

Wenn Sie nicht wissen, von welchem Hersteller der Bodenbelag stammt, nehmen Sie einen Musterabschnitt mit in den Baumarkt; kaufen Sie ein Laminatboden-Reparaturset zum Selbermachen, das der Farbe des Musters so gut wie möglich entspricht. Dann machen Sie sich daran, individuelle Spachtelfarben anzumischen.

Profi-Tipp: Wachsstifte und Bodenreparaturspachtel werden oft auf Holz und Laminat verwendet. Wenn Sie kein Laminat-spezifisches Produkt finden können, suchen Sie nach solchen, die für Holz hergestellt werden.

Befolgen Sie alle Anweisungen des Reparatursets sorgfältig.

Laminat entfernen und entsorgen

So entfernen Sie Laminatfußböden

Wenn Sie ein oder zwei Euro pro Quadratmeter bei Ihrem Bodenbelagsprojekt sparen möchten, dann ist das Selbst-Entfernen von Laminatböden eine einfache Möglichkeit, dies zu tun. Es ist mit nur wenigen Werkzeugen und einer einfachen Strategie möglich. Lassen Sie uns also über’s Laminatboden Entfernen sprechen und darüber, wie Sie Laminatböden selbst entfernen können, ohne ins Schwitzen zu kommen. Ähnliche Tipps haben wir für Sie zu den Themen Sockelleisten/Fußleisten entfernen, Fliesen entfernen und Teppich entfernen veröffentlicht.

Vorteile der Eigen-Entfernung von Laminatböden

Selbst Laminat entfernen - Vorteile

Wenn Sie planen, neue Laminatböden von einem professionellen Verleger verlegen zu lassen, liegt der Hauptvorteil des Selberentfernens darin, dass Sie Kosten sparen. Professionelle Verleger werden Ihnen das Entfernen und Entsorgen des alten Bodenbelags sowie die Vorbereitung des Unterbodens in Rechnung stellen. Wenn Sie all dies selbst erledigen können, können Sie sich einen guten Batzen Geld sparen.

Andere Gründe, es zu tun, sind:

  • Sammeln Sie Heimwerker-Erfahrung, verbessern Sie Ihre Fähigkeiten und stärken Sie Ihr Selbstvertrauen mit einem relativ einfachen Projekt
  • Kaufen Sie die Werkzeuge, die Sie benötigen, für weniger als das, was es gekostet hätte, den Boden entfernen zu lassen, und haben Sie die Werkzeuge für zukünftige Projekte
  • Genießen Sie die Befriedigung, die mit einer gut gemachten Arbeit einhergeht

Benötigte Werkzeuge für das Entfernen eines schwimmend verlegten Laminatbodens

Werkzeuge für's selbst Entfernen von Laminat

Dies ist eine der kürzesten Werkzeuglisten, die Sie für ein Heimwerkerprojekt finden werden. Was genau Sie benötigen, hängt davon ab, wie der Bodenbelag verlegt wurde.

Werkzeugliste zum Entfernen eines schwimmenden Laminatbodens:

  • Hebeleisen: Das bevorzugte Werkzeug hat eine gerade Kante an einem Ende und eine Kralle am anderen Ende.
  • Standard-Zange

Tipps bevor Sie beginnen

Tipps zum Laminat entfernen

Diese Tipps zum Entfernen von Laminatböden helfen Ihnen, die Arbeit mit einem Minimum an Frustration zu erledigen und den Boden in gutem Zustand zu erhalten, falls Sie ihn wiederverwenden möchten (für einen Keller, ein Wohnmobil, einen Hauswirtschaftsraum, eine Männerhöhle, einen Schuppen, einen Arbeitsraum usw.).

Hinweis: Wenn die Laminatfußboden-Dielen miteinander verleimt sind, kann er nicht zur Wiederverwendung gerettet werden.

Lassen Sie uns mit den Dingen beginnen, die Sie tun sollten:

  • Befreien Sie den Raum von Möbeln
  • Seien Sie geduldig mit dem Prozess. Eile führt zu Abfall in Form von gebrochenen Zierleisten und gerissenen Bodendielen
  • Wenn Sie die Sockelleiste wiederverwenden wollen, markieren Sie jedes Stück mit einer Nummer oder einem Buchstaben, um es wieder an der gleichen Stelle anzubringen
  • Benutzen Sie die Zange, um die Schrauben/Nägel von der Rückseite der Leisten zu entfernen
  • Wenn Sie einige Bretter entfernen, um an ein zu reparierendes Stück zu gelangen, stapeln Sie sie in der Reihenfolge, in der Sie sie abnehmen, damit sie in der gleichen Reihenfolge wieder eingebaut werden können

Wenn Sie den Bodenbelag nicht wiederverwenden wollen, brauchen Sie nicht vorsichtig zu sein – reißen Sie ihn einfach heraus, wenn Sie wollen.

Entfernen von Laminatfußboden – Schritt für Schritt

Laminat entfernen Schritt für Schritt Anleitung

Dies wird kein langer Abschnitt sein, da es sich, wie gesagt, um eine recht einfache Arbeit handelt. Wenn Ihr Laminatboden mit dem Untergrund verklebt wurde, haben Sie verloren. Sie sollten einen Profi-Betrieb mit der Entfernung beauftragen. Eigentlich dürfen Laminatböden nicht mit dem Untergrund verklebt werden (Todsünde). Wer es dennoch macht, zahlt bei der Entfernung wesentlich drauf. Es sind meist professionelle Maschinen und erfahrene Facharbeiter dafür nötig.

Hier lesen Sie, wie Sie schwimmend verlegte Laminatböden verschwinden lassen:

  1. Entfernen Sie Übergangsschienen zwischen dem Laminatboden und anderen Bodentypen, indem Sie mit der flachen Kante des Stemmeisens unter sie gehen und das Stück mit einer Hand anheben, während Sie mit der Stange an der Unterseite entlangfahren
  2. Entfernen Sie die U-Schienen, in die die Übergangsstücke eingerastet sind
  3. Beginnen Sie mit dem Entfernen des Bodenbelags an einer der Wände, zu denen das Material parallel verläuft
  4. Nutzen Sie den kleinen Spalt an der Kante, um mit den Fingern oder dem Werkzeug unter das erste Brett zu kommen
  5. Heben Sie das erste Brett um 30 bis 45 Grad an und ziehen Sie es vom zweiten Stück weg
  6. Fahren Sie fort, bis die erste Reihe des Laminats entfernt ist, und fahren Sie dann mit der zweiten und weiteren Reihen fort
  7. Wenn die Dielen miteinander verleimt wurden, gehen sie nicht auseinander, heben Sie also einen oder zwei Zentimeter des Bodens an und ziehen Sie ihn zu sich, um ihn auseinander zu brechen
  8. Trittschalldämmung aufrollen und entsorgen
  9. Laminatboden entsorgen

Entsorgung des entfernten Laminatbodens

Laminat richtig entsorgen

Die meisten Laminatböden landen auf einer Mülldeponie. Wenn Sie damit einverstanden sind, brechen Sie die Dielen in 1,5 m lange Stücke, bündeln Sie sie mit Bindfaden und werfen Sie sie in Ihre Mülltonne. Sie können den Bodenbelag auch direkt zur Mülldeponie bzw. zum Wertstoffhof bringen. Wenn Sie es jedoch vorziehen, es aus dem Abfallkreislauf herauszuhalten, finden Sie eine Recycling-Anlage, die es annimmt. Das meiste recycelte Laminat wird in einem Müllheizkraftwerk verbrannt.

Wenn das Entfernen eines Laminatbodens nur der erste Schritt zum Verlegen eines neuen Bodens ist, sollten Sie unsere Anleitung zum Verlegen von Laminatböden und unseren ausführlichen Artikel über das Zuschneiden von Laminatdielen lesen.

Wie lange dauert Parkett verlegen

Wie lange dauert die Verlegung von Parkett

Wir haben im Laufe der Jahre einige E-Mails von Hausbesitzern erhalten, die uns fragen, wie lange es normalerweise dauert, bis ein Parkett verlegt ist. Wenn Sie Parkett in mehreren Räumen verlegen, ist dies eine ziemlich wichtige Information, da es Ihren Alltag beeinflusst und Sie vielleicht sogar für eine gewisse Zeit umziehen müssen.

Natürlich wird Ihr lokaler Bodenleger Ihnen mitteilen, wie lange die Verlegung voraussichtlich dauern wird, aber wie können Sie sicher sein, dass der von ihm vorgeschlagene Zeitrahmen angemessen ist? Obwohl jedes Verlegeprojekt einzigartig ist, glauben wir, dass wir einige allgemein gültige Ratschläge über die typische Zeitdauer für die Verlegung von Holzböden geben können.

Die durchschnittliche Zeit für die Verlegung von Holzfußböden beträgt 10-15 Tage, wenn die Ware bei Ihnen zu Hause ankommt, etwa 7 Tage für die Akklimatisierung und den Rest für die Verlegung und die Fertigstellung der Böden.

Hier ist eine Aufschlüsselung dieses Zeitrahmens plus Faktoren, die ihn kürzer oder länger machen können.

Tage 1 bis 7: Akklimatisierung von Parkett

Die Akklimatisierung von Parkettböden ist der Prozess, bei dem sich das Holz an die relative Luftfeuchtigkeit der Wohnung anpassen muss, bevor es verlegt wird.

Wenn das Parkett verlegt wird, wenn es trockener oder feuchter ist als der Rest Ihrer Wohnung, werden Sie Probleme bekommen:

  • Zu trocken: Ein trockener Bodenbelag nimmt Feuchtigkeit aus dem Unterboden und der Luft auf, und er dehnt sich aus. Das Ergebnis ist ein Schrumpfen und Ausbeulen des Holzes.
  • Zu nass: Ein Bodenbelag, der mehr Feuchtigkeit als der Rest des Hauses hat, wird austrocknen. Wenn er Feuchtigkeit verliert, schrumpft er, und die Dielen ziehen sich voneinander weg, wodurch Fugen im Boden entstehen.

Zur Akklimatisierung von Holzfußböden müssen die Verpackungen ins Haus gebracht und geöffnet werden, einschließlich der Plastikfolie, die die Dielen im Inneren umgibt. Die Kisten können mit einem Abstand von ein paar Zentimetern auf den Boden gelegt werden, und eine weitere Lage Kisten kann darauf in Querrichtung verlegt werden. Das ist die allgemeine Idee. Ihr Fußbodenleger oder der Händler wird spezifische Anweisungen zum Akklimatisieren des von Ihnen gekauften Materials haben.

Wir empfehlen mindestens 5 Tage, um das Holz zu akklimatisieren. Eine Woche bis 10 Tage sind besser. Vor oder während dieser Zeit sollte der alte Bodenbelag, der entfernt werden muss, aufgenommen und der Unterboden abgesaugt und inspiziert werden. Es ist besser, jetzt zu erfahren, dass der Unterboden repariert oder ausgetauscht werden muss, als nach dem Akklimatisierungsprozess.

Gründe, warum es kürzer sein könnte: Nicht alle Parkettböden müssen akklimatisiert werden. Parkett wird so hergestellt, dass es stabil ist und sich kaum ausdehnt oder schrumpft. Deshalb ist es eine bessere Wahl für Bäder und die Küche als massives Parkett. Es schadet nicht, Parkett zu akklimatisieren, aber wenn der Hersteller oder Händler garantiert, dass dies nicht notwendig ist, können Sie diesen Schritt überspringen.

Gründe, warum es länger dauern kann: Manche Verleger ziehen es vor, Massivholzböden 2+ Wochen lang zu akklimatisieren.

Tag 8 bis 10: Verlegung des Parkettbodens

Eine 2-Mann-Crew von professionellen Verlegern verlegt 60 bis 120 Quadratmeter Parkett pro Tag. Der durchschnittliche Auftrag umfasst 50 bis 80 Quadratmeter Fußboden. In diesem durchschnittlichen Szenario wird ein Teil des dritten Tages für das Anbringen von Sockelleisten und das Aufräumen verwendet, wenn der Bodenbelag bereits fertiggestellt ist.

Gründe, warum es kürzer sein könnte: Wenn der Job kleiner als der Durchschnitt ist, könnte er weniger Zeit in Anspruch nehmen. Wenn der Grundriss des Hauses sehr offen ist und es nur wenige Hindernisse gibt, um die herum verlegt werden muss, wie z. B. ein Kamin oder eine Treppe, kann ein erfahrener Verleger mehr als 80 Quadratmeter an einem Tag alleine verlegen.

Gründe, warum es länger dauern kann: Große Arbeiten dauern länger. Treppenhäuser können einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Das diagonale Verlegen des Bodenbelags und das Zuschneiden um Schränke, Badezimmerarmaturen, einen Kamin und andere Hindernisse verlangsamt die Verlegezeit. Das Verlegen eines Parkett- oder Fischgrätbodens geht zwei- bis dreimal langsamer.

Einige Verleger machen keinen zusätzlichen Ausflug zum Haus, um den alten Bodenbelag vor dem Verlegungstag zu entfernen. Wie oben erwähnt, kann dies ein Fehler sein. Manchmal wird klar, dass der Unterboden repariert oder ersetzt werden muss, sobald der alte Bodenbelag entfernt ist. Rechnen Sie bis zu einem Tag für Reparaturen wie das Spachteln und Abschleifen von Schäden oder das Auswechseln kleiner Abschnitte im Unterboden ein. Rechnen Sie 1-2 Tage für das Verlegen eines neuen Unterbodens bei mittelgroßen Aufträgen hinzu.

Tag 11 bis 15: Fertigstellung des Bodens

Unfertige Parkettböden werden gebeizt und nach dem Verlegen mit zwei oder drei Schichten Wasserlack versiegelt. Ein Tag für jede Schicht ist Standard.

Gründe, warum es kürzer sein kann: Kombinationsprodukte aus Beize und Versiegelung verkürzen den Prozess um einen Tag. Wenn Sie werkseitig behandeltes Holz kaufen, ist dieser Schritt nicht notwendig.

Gründe, warum es länger dauern kann: Die Fertigstellung eines neuen Bodens dauert selten länger als fünf Tage, selbst bei sehr großen Aufträgen. Das Beizen und Versiegeln von Parkett geht schnell.

FAQ zu Parkett – häufige Fragen unserer Kunden beantwortet

Warum quillt Parkett auf?

Holz reagiert sehr empfindlich auf Feuchtigkeit. Besonders sensibel ist Parkett, das nur geölt oder gewachst ist. Bei lackiertem Parkett ist die Gefahr geringer. Wann dehnt sich Parkett aus? Grundsätzlich immer dann, wenn zu viel Wasser auf das Holz trifft. Die „versteckte Feuchtigkeitsaufnahme“ kann man regulieren, indem man auf die richtige Luftfeuchtigkeit im Raum (ca. 60% relative Luftfeuchte) achtet. Beim Wischen des Bodens sollte nur ein nebelfeuchtes Tuch verwendet werden – keine Dampfreiniger oder tropfnasse Wischtücher! Wenn aus Versehen Wasser verschüttet wurde, muss das Missgeschick schnellstmöglich beseitigt werden.

Achtung: Wasser „kriecht“ oft unter aufliegende Beläge, Bodenschutzmatten oder im Randbereich auch unter die Sockelleisten. Besonders kritisch kann die Situation werden, wenn in einer Küche Parkett liegt. Falls man die Möglichkeit hat, sollte der reine Koch- und Spülbereich besser gefliest werden, dann sind auch „Unfälle“ mit Wasser kein Problem. Ist Parkett im Badezimmer verlegt, gelten besonere Regeln.

Warum quietscht Parkett?

Parkett kann quietschen, wenn das Holz „arbeitet„, also entweder austrocknet oder aufquillt. In den Fugen kann es zu Verschiebungen führen. Manchmal liegen auch Verlegefehler vor: Der Untergrund ist nicht vollkommen eben, bei schwimmend verlegtem Parkett sind die erforderlichen Dehnungsfungen nicht vorhanden. Wenn dann Spannungen im Holz auftreten, kommt es zum Quietschen. Abhilfe schaffen ähnliche Maßnahmen wie bei einem knarrenden Boden. Luftfeuchtigkeit und Temperatur müssen passen. Man kann mit sorgfältigem Begehen herausfinden, welche Bodenelemente besonders viele Geräusche verursachen. Oft hilft es, die Planken festzuschrauben. Dies wird z.B. gemacht, wenn alte Dielenböden stellenweise quietschen. Der Fachmann schraubt hierzu direkt von oben in die Dielen hinein – genau dort, wo die Holzbalken verlaufen. So werden die Dielen zusätzlich fixiert und quietschen nicht mehr. Die entstandenen Löcher können offen bleiben (rustikaler Look) oder mit einem Holzkitt verschlossen werden. Letzteres ist nur sinnvoll, wenn der Boden ohnehin renoviert wird.

Warum knarrt Parkett?

Ein knarrender Parkettboden kann mehrere Ursachen haben. Häufig tritt das unangenehme Geräusch an Stellen auf, die sehr oft begangen und beansprucht werden. Möglich sind auch Risse im Holz, verursacht durch den Wechsel zwischen Heizungsluft im Winter und heizfreien Perioden. Eingedrungene Feuchtigkeit kann ebenfalls dazu führen, dass das Parkett knarzt. Oft ist aber auch der Untergrund schuld – wenn sich hier Feuchtigkeit bildet und wieder trocknet, knarrt das Parkett. Im Zweifelsfall sollte man einen Fachmann beauftragen, der sich den Boden genau ansieht.

Parkett Fugen richtig füllen

Fugen im Parkett richtig füllen

Fugen im Parkett sind nichts Außergewöhnliches und meistens steckt weder mindere Materialqualität noch mangelhaft durchgeführte Verlegearbeiten dahinter. Trotzdem werden Parkettfugen häufig als störend empfunden.

Erfahren Sie, warum Parkettfugen an sich nichts Schlechtes sind und womit Sie Fugen in Ihrem Parkett am besten füllen.

Empfohlene Produkte zum Verschließen von Fugen im Parkett:

Beim Abschleifen
RETOL AQUA Filler Plus Fugenkitt für Parkett & Dielen, wasserbasiert (5 l)*
Bei fertig versiegeltem Parkett
Ponal Parkett & Laminat Fugenfüller Eiche, elastische Fugenmasse für Anschluss- und Dehnungsfugen, lösemittel-, wasser- und silikonfreie Dichtmasse, 1x280ml Kartusche*
RETOL AQUA Filler Plus Fugenkitt für Parkett & Dielen, wasserbasiert (5 l)*
Ponal Parkett & Laminat Fugenfüller Eiche, elastische Fugenmasse für Anschluss- und Dehnungsfugen, lösemittel-, wasser- und silikonfreie Dichtmasse, 1x280ml Kartusche*
Beim Abschleifen
RETOL AQUA Filler Plus Fugenkitt für Parkett & Dielen, wasserbasiert (5 l)*
RETOL AQUA Filler Plus Fugenkitt für Parkett & Dielen, wasserbasiert (5 l)*
Bei fertig versiegeltem Parkett
Ponal Parkett & Laminat Fugenfüller Eiche, elastische Fugenmasse für Anschluss- und Dehnungsfugen, lösemittel-, wasser- und silikonfreie Dichtmasse, 1x280ml Kartusche*
Ponal Parkett & Laminat Fugenfüller Eiche, elastische Fugenmasse für Anschluss- und Dehnungsfugen, lösemittel-, wasser- und silikonfreie Dichtmasse, 1x280ml Kartusche*

Wodurch entstehen Fugen im Parkett?

Die Hauptursache für Fugen im Parkett ist das natürliche Quell- und Schwindverhalten des natürlichen Bodenbelages. Holz ist ein Naturprodukt, das hygroskopische Eigenschaften hat.

Das bedeutet, es bindet Wasserdampf aus der Luft und gibt diesen auch wieder ab, wodurch sich je nach Raumklima sowohl die Holzfeuchte als auch das Volumen des Materials verändert.

Dieses Verhalten wird als Quellen und Schwinden bezeichnet – oder umgangssprachlich formuliert: Das Holz arbeitet.

Die optimalen Bedingungen für Parkett liegen bei einer Raumtemperatur von 20 bis 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55 bis 60 %.

Bei diesem Raumklima arbeitet fachgerecht verlegtes Parkett kaum und weist dementsprechend auch keine Fugen auf.

Selbst wenn die Werte im Jahresdurchschnitt eingehalten werden, ist es dennoch unvermeidlich, dass sie im Sommer über- und im Winter unterschritten werden. Denn Parkett passt sich immerzu dem Umgebungsklima an. Etwas Abhilfe schafft die Verklebung von Parkett mit Parkettkleber. Hierdurch wird das Quell- und Schwindverhalten etwas eingedämmt.

Gerade in der Heizperiode wird die Luft in beheizten Räumen trockener, die Feuchtigkeit im Holz geht zurück, das Parkett schwindet und Fugen entstehen.

Wie ausgeprägt diese sein können, hängt unter anderem von Verlegeart ab: Schwimmend verlegtes Parkett arbeitet stärker als verklebtes Parkett, weil die Parkettpaneele nur lose aufliegen, während sie bei der vollflächigen Verklebung fix mit dem Untergrund verbunden sind.

Aber auch die Holzart und die Parkettart spielen eine Rolle: So neigt Parkett aus Buche oder Ahorn tendenziell zu höherem Quell- und Schwindverhalten, als zum Beispiel Eiche.

Stellen Fugen im Parkett einen Mangel dar?

Generell erfüllen Fugen im Parkett in Anbetracht des unvermeidlichen Quellens und Schwindens des Holzes durchaus ihren Zweck.

Sie bieten dem Parkett den nötigen Spielraum für die Ausdehnung, ohne dass der Boden dadurch Schaden nimmt. Allerdings ist dabei zwischen gewollten und ungewollten Fugen zu unterscheiden.

Unter gewollten Fugen sind jene Fugen zu verstehen, die bewusst gesetzt wurden, um ein optimales Ergebnis bei der Parkettverlegung zu erreichen.

So sind bei der Verlegung von Parkett in den Randbereichen bzw. überall dort, wo der Boden auf unbewegliche Elemente, wie z. B. Türen, Treppenanschlüsse, Heizungsrohre oder schwere Möbel, entsprechende Dehnungsfugen zu berücksichtigen, um Spannungen des Parketts auszugleichen.

Entstehen allerdings Fugen zwischen den einzelnen Parkettelementen, sind diese häufig nicht gewollt.

Dennoch lassen sich diese kaum gänzlich vermeiden – insbesondere bei Massivparkett wird es immer zu Fugenbildung kommen.

Dementsprechend gelten Fugen mit einer Breite zwischen 0,1 und 0,5 mm (bei Parkett auf Fußbodenheizungen bis zu 0,8 mm) als durchaus normal.

Liegt die Fugenbreite zwischen 0,5 und 1 mm, kann von einer Auffälligkeit gesprochen werden, Fugen über 1 mm liegen letztendlich außerhalb des Toleranzbereiches.

Allerdings ist dabei immer zu berücksichtigen, unter welchen Umständen die Fugen aufgetreten sind.

Meist wird in diesen Fällen ein Sachverständiger zu Rate gezogen, der in einem Gutachten klärt, ob die Überschreitung der Toleranzgrenze durch die Verlegearbeiten oder durch sonstige Einflussfaktoren, wie etwa fehlende Maßnahmen zur Kontrolle bzw. Regulierung der Luftfeuchtigkeit bzw. falsches Heiz- und Lüftverhalten verursacht wurde.

Geregelt werden die Maßtoleranzen in den Normen ATV DIN 18356 Parkettarbeiten und DIN 18202 Toleranzen im Hochbau.

Soll man Parkett-Fugen füllen?

Während Dehnungsfugen in den Randbereichen meist hinter Sockelleisten verschwinden, bleiben Fugen auf der Oberfläche des Parketts sichtbar.

Gerade älteres Parkett weist häufig zum Teil relativ große Fugen auf, was einerseits auf die früher üblichen Verlegeabstände und andererseits auf den Faktor Zeit zurückzuführen ist.

Aber auch bei relativ neu verlegtem Parkett kann es aus erwähnten Gründen insbesondere im Winter vermehrt zu Fugen kommen.

Diese können nicht nur die Optik des Parketts negativ beeinflussen, sondern entwickeln sich mitunter zu schwer zu reinigenden Schmutzfängern oder – bei entsprechender Breite – zu lästigen Stolperfallen.

Darum ist es durchaus sinnvoll, Parkett-Fugen auszubessern und zu füllen.

Befinden sich lediglich kleine Dellen oder Kratzer im Parkett, lassen diese sich mit einem Parkett Reparaturset und Schmelzwachs kaschieren.

Welche Parkett-Fugenfüller gibt es?

Zum Auffüllen von Fugen im Parkett gibt es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, die je nach Fugenbreite zur Anwendung kommen können.

Fugenkitt für Parkett

Bei schmalen Fugen ist Fugenkitt eine bewährte Option. Dieser kann auch leicht aus Holzleim und Sägemehl selbst hergestellt werden, indem man beide Komponenten zu einer zähen Masse vermischt.

Anschließend wird die Paste mit einem Spachtel auf die Fugen aufgetragen und nach der vollständigen Trocknung mit einer Schleifmaschine oder Schleifpapier abgeschliffen und neu versiegelt.

Optimal ist es, wenn die Fugen im Rahmen der Parkettrenovierung ausgebessert werden.

Der durch den Schleifvorgang angefallene Schleifstaub eignet sich hervorragend zur Herstellung von Fugenkitt und hat zudem die gleiche Farbe, wie das Parkett.

Alternativ dazu gibt es im Fachhandel auch spezielle Fugenfüller in unterschiedlichen Farben zu kaufen. So können Fugen zum Beispiel auch bewusst in einer Kontrastfarbe aufgefüllt werden, um dem Parkett eine neue Optik zu verleihen.

Da Fugenkitt verhältnismäßig flüssig ist, ist er prinzipiell nur für Fugen bis zu einer maximalen Breite von 5 mm zu empfehlen, da er sonst aus den Fugen herauslaufen kann.

Fugenfüller auf Acrylbasis

Sollen breitere Fugen ausgebessert werden, sind spezielle Fugenfüller auf Acrylbasis die bessere Wahl. Diese sind ebenfalls in verschiedenen Farbvarianten erhältlich und bleiben auch nach dem Auffüllen der Fugen dauerhaft elastisch.

So bleibt die nötige Flexibilität erhalten, damit das Parkett weiterhin arbeiten kann.

Grundsätzlich gelten diese Eigenschaften auch für Silikon. Dennoch sind Fugenfüller aus Acryl zu bevorzugen.

Denn im Gegensatz zu Fugenmasse aus Silikon kann Acryl-Fugenmasse auch problemlos abgeschliffen und lackiert bzw. geölt werden. Auch Hart- bzw. Schmelzwachs ist durch seine brüchige Konsistenz lediglich zum Beseitigen von Macken im Parkett zu empfehlen und nicht zum Fugen füllen.

Um ein optimales Ergebnis der Acryl-Fugenfüller zu erzielen, sollten die Fugen zunächst sorgfältig gereinigt werden.

Dabei sind Reste von vorhandener Fugenfüllungen restlos zu entfernen und die Fuge mit einem Parkett-Staubsauger staubfrei zu machen.

Damit sauber gearbeitet werden kann, empfiehlt es sich, die Ränder der Fugen mit Malerkrepp abzukleben. So erhalten die Fugen einen exakten Abschluss und unnötige Verunreinigungen des Parketts werden vermieden.

Zum Auftragen des Fugenfüllers wird am besten eine Kartuschenpresse verwendet, mit der die Fugenmasse laut Herstellerempfehlungen bis etwa 1 – 2 mm über Dielenniveau in die Fuge eingebracht wird.

Ist der Fugenfüller trocken, kann dieser Überstand abgeschnitten oder abgeschliffen und die Fuge versiegelt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die verwendeten Produkte mit der Fugenmasse kompatibel sind.

Fugen mit Holzleisten füllen

Unabhängig von der Zusammensetzung haben Fugenfüller prinzipiell eine beschränkte Lebensdauer von rund 10 Jahren.

Danach sollten die Fugen neu aufgefüllt werden. Wer Fugen jedoch länger füllen will, kann diese auch mit Holzleisten ausbessern. Allerdings ist diese Methode mit deutlich mehr Arbeitsaufwand verbunden.

Im ersten Schritt müssen die Fugen mit einem Messer oder Hobel auf die gleiche Breite gebracht werden. Danach werden die zurechtgeschnittenen und angepassten Holzleisten mit Holzleim und Holzhammer in die Fuge eingebracht. Eventuelle Überstände werden anschließend abgeschliffen und die Oberfläche versiegelt.

Empfohlene Produkte zum Verschließen von Fugen im Parkett:

Beim Abschleifen
RETOL AQUA Filler Plus Fugenkitt für Parkett & Dielen, wasserbasiert (5 l)*
Bei fertig versiegeltem Parkett
Ponal Parkett & Laminat Fugenfüller Eiche, elastische Fugenmasse für Anschluss- und Dehnungsfugen, lösemittel-, wasser- und silikonfreie Dichtmasse, 1x280ml Kartusche*
RETOL AQUA Filler Plus Fugenkitt für Parkett & Dielen, wasserbasiert (5 l)*
Ponal Parkett & Laminat Fugenfüller Eiche, elastische Fugenmasse für Anschluss- und Dehnungsfugen, lösemittel-, wasser- und silikonfreie Dichtmasse, 1x280ml Kartusche*
Beim Abschleifen
RETOL AQUA Filler Plus Fugenkitt für Parkett & Dielen, wasserbasiert (5 l)*
RETOL AQUA Filler Plus Fugenkitt für Parkett & Dielen, wasserbasiert (5 l)*
Bei fertig versiegeltem Parkett
Ponal Parkett & Laminat Fugenfüller Eiche, elastische Fugenmasse für Anschluss- und Dehnungsfugen, lösemittel-, wasser- und silikonfreie Dichtmasse, 1x280ml Kartusche*
Ponal Parkett & Laminat Fugenfüller Eiche, elastische Fugenmasse für Anschluss- und Dehnungsfugen, lösemittel-, wasser- und silikonfreie Dichtmasse, 1x280ml Kartusche*

Quellen & Verweise

Parkett richtig pflegen mit Parkett Pflege

Parkett Pflege: der ultimative Leitfaden

Ein Fußboden ist täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Durch seine robusten und widerstandsfähigen Materialeigenschaften zählt Parkett deshalb zu den beliebtesten Bodenbelägen.

Damit Ihr Parkett diesen Beanspruchungen über lange Zeit stand hält, braucht er jedoch die richtige Reinigung und Pflege. Wie Sie die unterschiedlichen Arten von Parkett richtig pflegen und worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Welche Oberfläche hat das Parkett?

Maßgeblich für die optimale Reinigung und Pflege von Parkett ist seine Oberfläche.

Durch verschiedene Arten der Oberflächenveredelung wird Parkett vor Schmutz, Feuchtigkeit und Abnutzung geschützt.

Parkett kann entweder geölt bzw. gewachst oder lackiert sein.

Je nach Methode weist das Parkett Unterschiede in seiner Widerstandsfähigkeit auf und benötigt dementsprechend unterschiedliche Pflege.

Bei geöltem oder gewachstem Parkett wird die Oberfläche des Bodens durch das Auftragen von Parkettöl oder -wachs geschützt.

Die natürlichen Rohstoffe bilden keine zusätzliche Schicht auf dem Parkett, sondern dringen in das Holz ein und die Oberfläche wird imprägniert.

Dadurch bleiben die Poren des Holzes offen und atmungsaktiv, was die Natürlichkeit des Parketts weitestgehend erhält und sich positiv auf das Raumklima auswirkt.

Allerdings können Belastungen auf geölte oder gewachste Böden direkt einwirken, wodurch der Pflegebedarf steigt.

Bei lackiertem Parkett hingegen wird die Oberfläche durch das Auftragen von Parkettlack komplett versiegelt.

Die zusätzliche Schutzschicht macht den Boden robuster und widerstandsfähiger gegen Beanspruchung und ist im Vergleich zu geölten oder gewachsten Böden pflegeleichter.

Erstpflege von Parkett

Wurde Parkett neu verlegt bzw. frisch abgeschliffen, ist bei geölten Oberflächen eine entsprechende Erstpflege empfehlenswert.

Dazu wird das Parkett nach der sorgfältigen Reinigung von Staub und Schmutz mit speziellen Parkett-Pflegeölen behandelt (Bürostuhlmatten, Teppiche oder ähnliches müssen zuvor entfernt werden).

Diese sorgen dafür, dass sich die Holzporen vollständig öffnen und Gerbsäure im Holz neutralisiert wird, was das Parkett weniger anfällig für Flecken und Kratzer werden lässt.

Bei lackiertem Parkett ist eine Erstpflege zwar grundsätzlich nicht notwendig. Um den Boden jedoch noch robuster und widerstandsfähiger zu machen, kann auf der Oberfläche dennoch eine spezielle Parkett-Polish aufgetragen werden.

Regelmäßige Reinigung von Parkett

Die Basis für ein lange schön aussehendes und gepflegtes Parkett ist die regelmäßige Reinigung, die grundsätzlich für alle Parkettoberflächen gleich ist.

Idealerweise ist Parkett in erster Linie trocken zu reinigen. Zur Beseitigung von losem Staub oder Schmutz wird am besten ein Besen oder ein trockenes Baumwolltuch verwendet. Bei der Reinigung mit einem Staubsauger ist unbedingt darauf zu achten, dass dieser mit einer parkett-tauglichen Aufsatzbürste ausgestattet ist, da ansonsten leicht Kratzer entstehen können.

Zur gründlicheren Reinigung sollte das Parkett regelmäßig feucht gewischt werden.

Wichtig dabei ist, dass nicht zu viel Wasser verwendet wird, sondern das Parkett lediglich nebelfeucht gereinigt wird.

Optimal geeignet sind sorgfältig ausgewrungene Wischbezüge aus reiner Baumwolle – ein Schleudersystem oder eine Wischtuchpresse erweisen sich hierbei als sehr hilfreich.

Bei geöltem Parkett sollte dem Wischwasser eine geringe Menge Holzbodenseife beigemengt werden.

Durch die darin enthaltenen rückfettenden Inhaltsstoffe, wie z. B. Kokos- oder Sojafette, kann nicht nur gröberer Schmutz leichter entfernt werden, sondern das Parkett wird darüber hinaus auch bei jedem Wischvorgang zusätzlich gepflegt.

Zum Wischen mit Holzbodenseife sollte neben einem Eimer mit dem Seifenwasser unbedingt ein zweiter Eimer mit klarem Wasser bereitstehen, indem der Schmutz ausgespült wird.

Alternativ zur Holzbodenseife kann in regelmäßigen Abständen (ca. bei jedem fünften Wischen) auch ein Ölrefresher verwendet werden, der den Schutz der Erstpflege auffrischt.

Die feuchte Reinigung von lackiertem Parkett funktioniert im Grunde genommen gleich, wie bei geöltem Parkett. Nur wird anstatt der Holzbodenseife spezielle Lackseife als Reinigungsmittel eingesetzt.

Auffrischung der Parkett-Pflege

Selbst bei sorgfältiger Reinigung hinterlässt die tägliche Beanspruchung mit der Zeit Spuren auf dem Parkett.

Egal ob geöltes oder versiegeltes Parkett – unschöne Abnutzungserscheinungen oder kleinere Beschädigungen wie Kratzer oder Flecken lassen sich auf keiner Oberfläche ganz vermeiden.

Je nach Intensität der Beanspruchung ist es deshalb früher oder später eine Intensivreinigung und eine Auffrischung der Parkett-Pflege erforderlich.

Geöltes Parkett pflegen

Damit die schützende Ölschicht so lange wie möglich erhalten bleibt, sollte das geölte Parkett regelmäßig mit einem Intensivreiniger und einer Einscheibenmaschine mit schwarzem Pad grundgereinigt werden.

Anschließend wird die Oberfläche des Parketts mit Pflegeöl aufgefrischt. Parkett-Pflegeöl sind sowohl in natur als auch in verschiedenen Farbtönen erhältlich.

Durch die Auffrischung der Öl-Behandlung wird das Holz gesättigt und abgestumpftes Parkett wirkt wieder wie frisch verlegt. Die Pflege von geöltem Parkett sollte in Wohnräumen alle 2 bis 4 Jahre wiederholt werden, bei höherer Beanspruchung auf öfter.

Versiegeltes Parkett pflegen

Um den Abrieb der Lackschicht durch Schmutz- und Staubpartikel zu verlangsamen, ist bei lackiertem Parkett ebenfalls eine zeitweise Auffrischung notwendig.

Dazu wird das Parkett zunächst mit einem geeigneten Intensivreiniger grundgereinigt und anschließend eine Schicht unverdünnter Lackpflege aufgetragen. Die speziellen Pflegeprodukte enthalten Polymerdispersion, die den Abrieb reduzieren, den Boden auffrischen und kleinere Kratzer kaschieren.

Parkett Pflege gegen Kratzer und Flecken

Einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen geöltem und lackiertem Parkett ist die Handhabung bei Beschädigungen.

Gegen hartnäckige Flecken kommen bei geölten Oberflächen unverdünnte Spezialreiniger zum Einsatz, für lackierte Böden gibt es spezielle Intensivreiniger oder Fleckentferner. Auch Terpentin oder Spiritus erweisen bei Flecken auf versiegeltem Parkett gute Dienste.

Bei Kratzern im Parkett ist der Aufwand bei lackiertem Parkett größer.

Während sich feine Kratzer oder Risse im Lack mit speziellen Reparatursets ausbessern lassen, muss bei tieferen Kratzern oder anderen größeren Beschädigungen die gesamte Parkettoberfläche abgeschliffen und neu versiegelt werden.

Bei geöltem Parkett hingegen ist dies nicht notwendig. Auch größere Kratzer oder sonstige Beschädigungen lassen sich mit relativ geringem Aufwand partiell ausbessern.

Dazu wird lediglich die betroffene Stelle abgeschliffen und eine neue Ölschicht aufgetragen. Feine Kratzer lassen sich auch mit Pflegeölen oder Möbelpolitur entfernen.

Pflegemittel für Parkett: Darauf kommt es an

Pflegemittel für Parkett gibt es von zahlreichen Herstellern in den unterschiedlichsten Ausführungen in Baumärkten und im Fachhandel.

Zu den bekanntesten Marken gehören

  • Dr. Schutz
  • Poliboy
  • Tilo
  • Haro
  • Woca
  • u. v. m.

Welche Produkte für das jeweilige Parkett am besten geeignet ist, hängt immer von der verwendeten Beschichtung ab. Beim Kauf des Pflegemittels ist darauf zu achten, dass es für die jeweilige Parkettoberfläche geeignet ist. Außerdem sollte das Produkt nach Möglichkeit keine Silikonöle oder Mineralöl-Derivate enthalten.

Besser sind Pflegemittel mit wasserlöslichen und rückfettenden Polymeren oder Wachsen.

Entscheidend für die Auswahl der geeigneten Parkettpflege ist letztendlich immer die Pflegeanleitung des Herstellers. In den meisten Fällen sind darin auch konkrete Produktempfehlungen enthalten bzw. sind eigene Produktserien des Herstellers erhältlich.

Die besten Tipps rund um Schutz, Pflege und Reinigung von Parkett

  • Schützen Sie das Parkett vor zu viel Schmutz, indem Sie Schutzmatten vor die Tür legen und den Boden nicht mit Straßenschuhen betreten. Benutzen Sie am besten Hausschuhe oder gehen Sie barfuß.
  • Insbesondere spitze, harte Gegenstände, wie z. B. kleine Steinchen und Sand, oder Schuhabsätze können das Parkett schnell beschädigen. Darum sollte grober Schmutz auch schnellstmöglich beseitigt werden.
  • Befestigen Sie Filzgleiter an Möbeln, Sesseln und Tischbeinen oder verwenden Sie an stark beanspruchten Stellen, wie z. B. bei Schreibtischen, geeignete Bodenschutzmatten. So beugen Sie Druckstellen oder Kratzern vor.
  • Um das Parkett vor Wasser bzw. zu viel Feuchtigkeit zu schützen, sollten Sie Zimmerpflanzen möglichst nicht direkt auf den Boden stellen. Verwenden Sie stattdessen wasserdichte Übertöpfe oder Pflanzenroller.
  • Ein ausgeglichenes Raumklima schützt das Parkett außerdem. Achten Sie deshalb darauf, dass eine Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 45 % und eine konstante Raumtemperatur zwischen 20 und 22°C.
  • Reinigen Sie Ihr Parkett am besten vorwiegend trocken mit einem weichen Besen oder einem trockenen Baumwolltuch. Wenn Sie einen Staubsauger verwenden, achten Sie auf eine parkett-taugliche Aufsatzbürste.
  • Wischen Sie das Parkett unbedingt nur nebelfeucht – am besten mit einem fusselfreien Wischbezug aus Baumwolle. Sollten Wasserpfützen entstehen, müssen diese so schnell wie möglich aufgetrocknet werden, damit die Feuchtigkeit nicht in das Holz eindringen kann.
  • Verwenden Sie ausschließlich spezielle Reinigungs- und Pflegemittel, die explizit für Ihr Parkett geeignet sind. Das gilt sowohl für die regelmäßige Reinigung, als auch für die Intensivreinigung und Pflege.
  • Verzichten Sie bei der Reinigung Ihres Parketts komplett auf Microfasertücher sowie aggressive Reiniger oder Scheuermittel. Auch Dampfreiniger sind für Parkett eher nicht geeignet und dürfen – wenn überhaupt – nur bei vollverklebtem, hartversiegeltem Parkett verwendet werden.
  • Holen Sie sich fachmännische Beratung, welchen speziellen Anforderungen Ihr Parkett in Sachen Reinigung und Pflege hat. Beachten Sie außerdem unbedingt die Pflegeanleitungen des Herstellers und bewahren Sie die Hinweise Ihres Parkettherstellers sorgfältig auf.

Quellen & Verweise

  • https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_58025738/parkett-pflegen-und-reinigen-parkettpflege-und-kratzer-im-parkett-entfernen.html
  • https://www.hausinfo.ch/de/home/wohnen/reinigungstipps-pflegetipps/boeden/parkett.html
  • https://www.meinboden.at/geoeltes-parkett-reinigen-pflegen/
  • https://www.parkett-direkt.net/geoeltes-parkett-reinigen-und-pflegen
  • https://www.haushaltstipps.net/parkett-pflegen-8-tipps/