Fliesenkleber

Das 1×1 der Fliesen-Kleber: Arten & Verwendung im Überblick

Der richtige Fliesenkleber zählt zu den wichtigsten Kriterien für ein optimales Ergebnis beim Fliesen verlegen. Ihn zu finden ist bei den unzähligen Produkten allerdings leider nicht immer leicht. Deshalb ist guter Rat gefragt – und genau den soll Ihnen dieser Artikel bieten. 

Worauf kommt es bei Fliesenkleber an?

Fliesen verlegen ist bekanntlich nicht gerade das einfachste Unterfangen. Um die gewünschte Qualität zu erreichen, brauchen Sie neben handwerklichem Geschick und höchster Sorgfalt in der Vorbereitung und Durchführung vor allem auch das richtige Material. Und das betrifft nicht nur für die Fliese selbst, sondern eben auch den Fliesenkleber.

Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3

Doch genau das ist gleichzeitig auch der springende Punkt, der selbst erfahrene Handwerker beim Kauf immer wieder vor Herausforderungen stellt. Auf den ersten Blick unterscheiden sich Fliesenkleber nämlich scheinbar kaum. Und auch ihre eigentliche Funktion, also Fliesen zu kleben, erfüllen sie grundsätzlich alle. Willkürlich ein Produkt wählen sollten Sie deswegen aber trotzdem nicht. Denn letztendlich ausschlaggebend ist, für welche Fliesen, auf welchen Untergründen und in welchen Anwendungsbereichen der jeweilige Kleber geeignet ist. Und was diese Faktoren betrifft, ist längst nicht jedes Produkt gleich.

Welche Arten von Fliesenkleber gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen zementgebundenen und nicht zementgebundenen Fliesenklebern unterschieden, wobei innerhalb dieser beiden Kategorien wiederum verschiedene Varianten existieren:

Zementgebundene Fliesenkleber

Zementkleber kommen heutzutage am häufigsten beim Verlegen von Fliesen zum Einsatz. Obwohl der Begriff Kleber in diesem Fall eigentlich nicht ganz treffend ist. Denn in Wahrheit handelt es sich dabei weniger um Fliesenkleber im wortwörtlichen Sinn, als vielmehr um Mörtel. 

Die Produkte bestehen in der Regel aus einer Zement-Sand-Basis sowie diversen Zusatzstoffen und sind als Trockengemische in Säcken oder Eimern erhältlich. Um gebrauchsfertig zu werden, muss das Pulver nur noch mit Wasser zu einer klumpenfreien Mörtelmasse angerührt werden. Die klebende Wirkung entsteht durch hydraulische Aushärtung. Das heißt, der Zement wird durch die Zugabe von Wasser fest und sorgt so für die nötige Haftung der Fliese.

Aber Achtung: Dieser Abbindeprozess geht relativ schnell, weshalb eine möglichst rasche Verarbeitung erforderlich ist. Sie sollten daher nicht zu viel Fliesenkleber auf einmal mischen, weil er sich sonst nicht mehr auftragen lässt. Vollständig trocken und somit belastbar ist der Kleber in der Regel nach rund 24 Stunden, enthält das Produkt spezielle Beschleuniger ist die Zeitspanne sogar noch kürzer.

Zementkleber erweisen sowohl beim Verlegen auf der Wand als auch auf dem Boden gute Dienste. Sie können prinzipiell auf allen starren, saugfähigen Untergründen, wie zum Beispiel Beton, Estrich oder Putz, verwendet werden. Außerdem sind sie wasserbeständig und frostsicher und daher auch für Fliesen im Außenbereich ohne Weiteres geeignet.

Flexkleber

Noch mehr Anwendungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich bieten die sogenannten Flexkleber. Sie gehören ebenfalls den zementgebundenen Fliesenklebern, werden aber durch spezielle Kunststoff-Zusätze zum echten Allround-Genie.

Erstens lässt der Kunststoffanteil das Material flexibler aushärten. Dadurch kann Flexkleber Schwingungen, Spannungen und Bewegungen im Untergrund besser ausgleichen und beugt somit Rissen oder Abplatzungen in der Fliese vor. Von Vorteil ist das insbesondere beim Verlegen von Fliesen auf Untergründen wie Trockenestrichen, Faserzement, Gipskarton-Platten sowie Holzböden, aber auch bei Fliesen auf Fußbodenheizungen.

Zweitens sorgt der Kunststoff für eine deutlich höhere Klebekraft, als es bei herkömmlichen Zementklebern der Fall ist. Dadurch gewährleistet Flexmörtel nicht nur auf schwierigen oder besonders glatten Untergründen (z. B. Fliesen auf Fliesen) sicheren Halt, sondern auch beim Verlegen von Fliesen mit sehr dichter bzw. glasartiger Oberfläche, wie zum Beispiel Feinsteinzeug oder Mosaike. 

All diese vorteilhaften Eigenschaften haben aber natürlich auch ihren Preis. So sind Flexkleber in der Regel doch deutlich teurer als Standard-Fliesenkleber.

Naturstein-Kleber

Da herkömmlicher Zementkleber für Naturstein nicht geeignet ist, gibt es hierfür spezielle Naturstein-Kleber. Diese Produkte sind zwar ebenfalls zementhaltig, binden das Wasser aber besonders schnell. So lässt sich vermeiden, dass sich der Zement über das Wasser in der empfindlichen und porösen Oberfläche absetzt und Verfärbungen verursacht. Zudem ist der Kleber in der Regel weiß oder transparent, wodurch die Optik der Naturstein-Fliesen nicht beeinträchtigt wird.

Fließbett-Kleber

Bei der Fliesen-Verlegung auf großen Bodenflächen werden ebenfalls häufig spezielle Zementkleber verwendet: die sogenannten Fließbett-Kleber. Ihre Konsistenz kann flexibel je nach Wasserzugabe zwischen mehr oder weniger flüssig variiert werden, sodass sie – wie der Name schon sagt – fließbettauglich sind. Das bedeutet, sie müssen nicht wie die sonst viel zähflüssigeren Standard-Fliesenkleber auf jede Fliese separat aufgetragen werden, sondern können direkt auf dem Boden verteilt werden. Da die Fliesen-Rückseite bei dieser Verlege-Methode vollflächig mit Kleber benetzt wird, können Hohlräume unter den Fliesen garantiert ausgeschlossen werden. Deshalb sorgen Fließbett-Kleber nicht nur bei großformatigen Fliesen für optimale Haftung, sondern sind auch für den Außenbereich optimal. Denn gerade dort können Hohlräume schnell zu Frostschäden führen.

Nicht zementgebundene Fliesenkleber

Nachdem es in diesem Artikel um einen Überblick über die verschiedenen Arten von Fliesenkleber geht, gehören natürlich auch die nicht zementgebundenen Kleber zum Repertoire. Allerdings eher aus Gründen der Vollständigkeit, denn in der Praxis spielen diese eine eher untergeordnete Rolle.

Dispersionskleber

Bei Dispersionskleber handelt es sich um wasserlösliche Fliesenkleber auf Kunststoffbasis, die in der Regel bereits als gebrauchsfertige Mischungen erhältlich sind. Größter Pluspunkt dieser Kleber ist, dass sie nach der Aushärtung flexibler sind und eine höhere Klebekraft haben als Zementmörtel. Deshalb werden Dispersionskleber auch meist auf glatten Untergründen (z. B. Gipskarton oder Hartschaum) verwendet. 

Dem gegenüber stehen aber auch wesentliche Nachteile: So sind Dispersionskleber nicht frostbeständig und daher nur für den Innenbereich geeignet. Und selbst dort bestehen gewisse Einschränkungen: Dispersionen erhärten nämlich nicht wie Zement durch Abbindung, sondern durch Trocknung, wodurch der Prozess wesentlich länger dauert. Bei Wandfliesen spielt das im Prinzip keine große Rolle, doch für die Verlegung von Bodenfliesen sind Dispersionkleber aus diesem Grund weniger zu empfehlen.

Reaktionsharz-Kleber

Vorrangig in gewerblichen Bereichen, wo besonders hohe Anforderungen an den Fliesenkleber bestehen (z. B. Großküchen, Labore, Industrie etc.), können Reaktionsharz-Kleber von Nutzen sein. Durch die hervorragende Klebeleistung und hohe Flexibilität sind sie nicht nur für kritische Untergründe wie Kunststoff, Metall oder Glas geeignet, sondern darüber hinaus auch noch chemikalienbeständig. 

Im Privatbereich sind Reaktionsharz-Kleber jedoch kaum zu finden. Nicht zuletzt wegen ihrer aufwendigen Verarbeitung: Sie bestehen aus zwei Komponenten (Kunstharz und Härter), die vor der Verarbeitung noch zusammengefügt werden müssen, bevor eine chemische Reaktion schließlich für die Aushärtung sorgen kann.  

Beim Fliesenkleber-Kauf gilt: Achten Sie auf die Marke

Ist die Frage nach der passenden Fliesenkleber-Art erst mal geklärt, geht es „nur“ noch um die Auswahl des konkreten Produkts. An der Auswahl scheitert es dabei definitiv nicht. Denn egal, ob im Baumarkt oder im Online-Shop – Produkte gibt es in Hülle und Fülle.

Die Empfehlung lautet dabei ganz klar: Qualität geht vor Preis. Oder anders gesagt: Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auch bei Fliesenklebern auf Markenware namhafter Hersteller, wie zum Beispiel von

  • Ardex
  • CMI
  • Knauf
  • Lugato
  • MEM
  • PCI
  • Sopro
  • u. v. m.

Diese kosten zwar wahrscheinlich etwas mehr, als Handelsmarken oder No-Name-Produkte. Aber für den Preis bekommen Sie auch mit Sicherheit Produkte aus hochwertigeren Rohstoffen, die in der Regel alle notwendigen Qualitätskriterien nach DIN EN 2004 erfüllen. Außerdem bieten viele Markenhersteller ihren Kunden eine kostenlose Service-Hotline für Fragen und Unterstützung vor oder beim Verlegen.

Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3

Apropos Verlegen: Dazu abschließend noch ein Tipp.

Welche Zahngröße für welche Fliesen?

Während Fliesen früher mit einer ordentlichen Portion Mörtel punktuell an Wand oder Boden angebracht wurden, geschieht das heutzutage üblicherweise im Dünnbettverfahren. Dabei wird der Fliesenkleber mithilfe einer Zahnkelle vollflächig aufgetragen. Die Zahngröße richtet sich dabei nach dem Fliesenformat und hat in weiterer Folge auch Auswirkungen auf den Fliesenkleber-Bedarf. Die genauen Empfehlungen sind den Herstellerangaben zu entnehmen, wobei als allgemeine Richtlinie folgendes gilt:

Fliesenkantenlänge bis 100 mm: 6 mm Zahngröße

Fliesenkantenlänge 100 bis 200 mm: 8 mm Zahngröße

Fliesenkantenlänge 200 bis 300 mm: 10 mm Zahngröße

Fliesenkantenlänge ab 300 mm: 12 mm Zahngröße

Letzte Aktualisierung am 7.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API