Beiträge

Die besten Übergangsschienen für Böden

Die besten Übergangsschienen für Parkett, Fliesen & Teppich

Übergangsleisten sind wahrscheinlich nicht das Erste, woran Sie denken, wenn Sie Ihr neues Bodenbelagsprojekt planen. Sie lassen Ihr Herz kaum höher schlagen! Wenn Sie jedoch möchten, dass der Bodenbelag in Ihrem ganzen Haus nahtlos und elegant aussieht, dann ist die Planung der Übergänge von Raum zu Raum und von Bodenbelagstyp zu Bodenbelagstyp definitiv etwas, mit dem Sie einige Zeit verbringen sollten. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Arten von Übergangsleisten vor und zeigen Ihnen, für welche Bodenbeläge sie typischerweise verwendet werden.

Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3

Verschiedene Arten von Übergangsschienen

Hier finden Sie eine Übersicht über die gängigen Übergangsleisten, für welche Arten von Bodenbelagsprojekten sie jeweils verwendet werden, sowie Preise und Beispiele von führenden Baumärkten.

T-Schienen

Sie sind typischerweise Übergangsleisten aus Metall wie Aluminium oder leichtem Stahl, aber auch Vinyl, Verbundstoff und Holz werden verwendet. Sie sind wie ein T geformt und werden zwischen zwei harten Oberflächen auf gleicher Höhe eingesetzt. Um das richtige Produkt zu finden, fragen Sie nach oder suchen Sie nach der Art des Bodenbelags, wie z. B. Fliesen- oder Holzübergangsleisten.

T-förmige Übergangsleisten liegen preislich zwischen 10 € und 17 €, je nach Material und Länge der Leiste.

Übergangsleisten für Teppichboden und harte Oberflächen

Ein Teppich-Übergangsschienen wird zwischen Teppichboden und Hartboden verwendet, da die Materialien nicht die gleiche Höhe haben. Teppich-Übergangsleisten glätten den Übergang und fallen ins Auge, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass ein Wechsel des Bodenbelags und der Höhe bevorsteht. Reduzier-Übergangsleisten haben eine Metallschiene, die zuerst nach unten geht. Die Zähne auf der Teppichseite des Übergangs greifen das Material, um es an Ort und Stelle zu halten, wie es bei Heftstreifen der Fall wäre.

Der sichtbare obere Teil kann aus Metall, Vinyl, Holz oder Laminat bestehen, das in der Regel passend zum Hartbodenbelag gewählt wird. Diese Übergangsleisten werden oft in Sets verkauft, die eine Vielzahl von Teilen enthalten. Die beiden Bodenbelagsmaterialien, die aneinander grenzen, bestimmen, welche Stücke Sie verwenden.

Übergangsschienen für harte Oberflächen, wie z. B. ein Übergangsschienen von Fliesen zu Teppichboden, kosten zwischen 12 € und 25 €.

Abschlussleiste/Endleiste/Endkappe

Diese Übergangsleisten werden bei Parkett- und Laminatböden verwendet, wo sie auf eine Tür, eine Stufe oder einen anderen Bodentyp treffen. Die meisten Parkett-Übergangsleisten sind aus Holz oder Laminat gefertigt und passen zum Bodenbelag. Sie sind auf einer Seite eingekerbt, um die Kante des Bodenbelags zu bedecken. Die andere Seite hat typischerweise eine sogenannte Bullnose-Form, obwohl einige eine sanftere Neigung haben.

Der Preis für Abschlussleisten liegt zwischen 15 € und 40 €, je nach Länge und Material.

Treppenkante/Treppennase

Treppenkanten an der Vorderkante jeder Stufe geben Ihrer Treppe ein fertiges Aussehen und schützen gleichzeitig die Vorderkante jeder Stufe. Die Treppenkante macht jede Stufe etwas länger, sodass der Halt und die Sicherheit besser sind. Das Material der Treppenkante ist normalerweise Holz oder Metall. Es sind verschiedene Stile erhältlich, aber die meisten machen eine 90-Grad-Drehung nach unten. Treppenkanten aus Metall sind viel preiswerter als Holz, werden aber typischerweise nur bei Kellertreppen verwendet.

Scotia/Quarter Round

Diese Holzübergangsleisten decken die Dehnungsfuge ab, die am Rand eines Holzfußbodens erforderlich ist, wenn diese Fuge nicht durch eine Fußleistenleiste abgedeckt wird. Scotia und Quarter Round haben ähnliche, aber leicht unterschiedliche Profile, wie die Beispiele unten zeigen. Die Preise reichen von etwa 40 Cent bis 2,30 € pro laufendem Meter. Hochwertige Hölzer können mehr kosten.

Sockelleiste

Sockelleisten geben dem Rand des Raumes ein fertiges Aussehen und decken eine erforderliche Dehnungsfuge oder einen Heftstreifen ab, wenn der Bodenbelag aus Teppich besteht. Hochwertige Sockelleisten werden aus massivem Hartholz hergestellt, aber auch Holzverbundwerkstoffe, Vinyl und Schaumstoff werden verwendet. Die Preise für Sockelleisten beginnen bei weniger als 1 € pro laufendem Meter für Schaumstoff und Holzverbundstoffe. Parkett-Sockelleisten kosten 2,50 € bis 9 € für eine Längeneinheit von 30 Zentimetern, aber einige Premium-Produkte kosten mehr.

Materialoptionen für Übergangsleisten

Hier sind die gebräuchlichsten Materialien, die in Übergangsleisten verwendet werden und wo sie jeweils eingesetzt werden können.

Gummi-Übergangsleisten

Gummi-Übergangsleisten werden typischerweise in gewerblichen Bereichen eingesetzt, in denen scharfe Chemikalien zur Reinigung von Böden verwendet werden. Sie werden zwischen zwei harten Böden oder zwischen Teppich und hartem Bodenbelag eingesetzt.

Metall-Übergangsleisten

Es werden eine Reihe von Metallen verwendet, darunter Zinn, Aluminium und Messing, jeweils in verschiedenen Ausführungen, um Ihnen Optionen für die Akzentuierung Ihres Bodenbelags zu geben. Eine Metall-Übergangsleiste kann mit jeder Art von Bodenbelag verwendet werden.

Vinyl-Übergangsleisten

Dies sind oft die günstigsten Übergangsleisten für die Verwendung mit harten Bodenbelagsarten. Eine Vinyl-Übergangsleiste wird auch dann gewählt, wenn Feuchtigkeitskontrolle wichtig ist.

Holz-Übergangsleisten

Das ist die erste Wahl für Übergänge von Holz- und Laminatböden zu einer anderen harten Oberfläche. Ein Beispiel wäre eine Übergangsschiene von Fliesen zu Holzboden. Der richtige Holz-Übergangsschienen passt zur Farbe des Bodenbelags.

Schluter Übergangsleisten

Schluter-Bodenbelagssysteme sind Unterböden für Fliesen und Stein. Ein Schlüter-Übergangsschiene kann als Kantenmaterial verwendet werden oder dort, wo zwei verschiedene Bodenbeläge aneinanderstoßen.

Laminat streichen oder versiegeln?

Laminatböden streichen oder versiegeln?

Laminatböden halten nicht ewig, und wenn sie anfangen, Abnutzungserscheinungen zu zeigen, kann der Verlust an optischer Attraktivität schnell und steil verlaufen. Ist das Streichen / Versiegeln eines Laminatbodens eine Option?

Laminatfußboden streichen: Kann vs. Sollte

Sie können Laminatfußboden streichen. Man kann alles streichen 🙂

Aber nur weil Sie es streichen können, heißt das nicht, dass es eine gute Idee ist.

Unsere professionelle Empfehlung zu diesem Thema ist, dass Laminatfußboden zwar mit einer der unten aufgeführten Techniken gestrichen werden kann, das Ergebnis aber nicht sehr ansprechend sein wird und wahrscheinlich nicht sehr lange halten wird.

Warum wir das Streichen / Versiegeln von Laminatböden nicht empfehlen

Für diejenigen, die ihren Laminatboden streichen wollen, haben wir im Folgenden die besten Techniken beschrieben. Sie geben Ihnen die Chance, einen Anstrich zu erhalten, der lange genug hält, um Ihre Investition von Zeit und Geld zu amortisieren.

Hier sind die häufigsten Probleme für diejenigen, die versuchen, Laminatfußboden zu streichen:

  • Die Oberfläche ist nicht richtig vorbereitet, so dass die Farbe überhaupt nicht haftet oder leicht abkratzt
  • Es wird die falsche Art von Grundierung und/oder Farbe verwendet, und diese hält nicht
  • Es ist sehr schwierig, die Nutzschicht abzuschleifen und den Boden in einem Zustand zu belassen, der eine Lackierung rechtfertigt
  • Wenn das Ergebnis anfangs attraktiv erscheint, wird es schnell durch rutschende Stuhlbeine, Stilettoabsätze, Kinderspielzeug, Hundekrallen und ähnliches verunstaltet

Also: besser einen neuen Boden verlegen, anstatt das alte Laminat zu lackieren.

Wie lange dauert Parkett verlegen

Wie lange dauert die Verlegung von Parkett

Wir haben im Laufe der Jahre einige E-Mails von Hausbesitzern erhalten, die uns fragen, wie lange es normalerweise dauert, bis ein Parkett verlegt ist. Wenn Sie Parkett in mehreren Räumen verlegen, ist dies eine ziemlich wichtige Information, da es Ihren Alltag beeinflusst und Sie vielleicht sogar für eine gewisse Zeit umziehen müssen.

Natürlich wird Ihr lokaler Bodenleger Ihnen mitteilen, wie lange die Verlegung voraussichtlich dauern wird, aber wie können Sie sicher sein, dass der von ihm vorgeschlagene Zeitrahmen angemessen ist? Obwohl jedes Verlegeprojekt einzigartig ist, glauben wir, dass wir einige allgemein gültige Ratschläge über die typische Zeitdauer für die Verlegung von Holzböden geben können.

Die durchschnittliche Zeit für die Verlegung von Holzfußböden beträgt 10-15 Tage, wenn die Ware bei Ihnen zu Hause ankommt, etwa 7 Tage für die Akklimatisierung und den Rest für die Verlegung und die Fertigstellung der Böden.

Hier ist eine Aufschlüsselung dieses Zeitrahmens plus Faktoren, die ihn kürzer oder länger machen können.

Tage 1 bis 7: Akklimatisierung von Parkett

Die Akklimatisierung von Parkettböden ist der Prozess, bei dem sich das Holz an die relative Luftfeuchtigkeit der Wohnung anpassen muss, bevor es verlegt wird.

Wenn das Parkett verlegt wird, wenn es trockener oder feuchter ist als der Rest Ihrer Wohnung, werden Sie Probleme bekommen:

  • Zu trocken: Ein trockener Bodenbelag nimmt Feuchtigkeit aus dem Unterboden und der Luft auf, und er dehnt sich aus. Das Ergebnis ist ein Schrumpfen und Ausbeulen des Holzes.
  • Zu nass: Ein Bodenbelag, der mehr Feuchtigkeit als der Rest des Hauses hat, wird austrocknen. Wenn er Feuchtigkeit verliert, schrumpft er, und die Dielen ziehen sich voneinander weg, wodurch Fugen im Boden entstehen.

Zur Akklimatisierung von Holzfußböden müssen die Verpackungen ins Haus gebracht und geöffnet werden, einschließlich der Plastikfolie, die die Dielen im Inneren umgibt. Die Kisten können mit einem Abstand von ein paar Zentimetern auf den Boden gelegt werden, und eine weitere Lage Kisten kann darauf in Querrichtung verlegt werden. Das ist die allgemeine Idee. Ihr Fußbodenleger oder der Händler wird spezifische Anweisungen zum Akklimatisieren des von Ihnen gekauften Materials haben.

Wir empfehlen mindestens 5 Tage, um das Holz zu akklimatisieren. Eine Woche bis 10 Tage sind besser. Vor oder während dieser Zeit sollte der alte Bodenbelag, der entfernt werden muss, aufgenommen und der Unterboden abgesaugt und inspiziert werden. Es ist besser, jetzt zu erfahren, dass der Unterboden repariert oder ausgetauscht werden muss, als nach dem Akklimatisierungsprozess.

Gründe, warum es kürzer sein könnte: Nicht alle Parkettböden müssen akklimatisiert werden. Parkett wird so hergestellt, dass es stabil ist und sich kaum ausdehnt oder schrumpft. Deshalb ist es eine bessere Wahl für Bäder und die Küche als massives Parkett. Es schadet nicht, Parkett zu akklimatisieren, aber wenn der Hersteller oder Händler garantiert, dass dies nicht notwendig ist, können Sie diesen Schritt überspringen.

Gründe, warum es länger dauern kann: Manche Verleger ziehen es vor, Massivholzböden 2+ Wochen lang zu akklimatisieren.

Tag 8 bis 10: Verlegung des Parkettbodens

Eine 2-Mann-Crew von professionellen Verlegern verlegt 60 bis 120 Quadratmeter Parkett pro Tag. Der durchschnittliche Auftrag umfasst 50 bis 80 Quadratmeter Fußboden. In diesem durchschnittlichen Szenario wird ein Teil des dritten Tages für das Anbringen von Sockelleisten und das Aufräumen verwendet, wenn der Bodenbelag bereits fertiggestellt ist.

Gründe, warum es kürzer sein könnte: Wenn der Job kleiner als der Durchschnitt ist, könnte er weniger Zeit in Anspruch nehmen. Wenn der Grundriss des Hauses sehr offen ist und es nur wenige Hindernisse gibt, um die herum verlegt werden muss, wie z. B. ein Kamin oder eine Treppe, kann ein erfahrener Verleger mehr als 80 Quadratmeter an einem Tag alleine verlegen.

Gründe, warum es länger dauern kann: Große Arbeiten dauern länger. Treppenhäuser können einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Das diagonale Verlegen des Bodenbelags und das Zuschneiden um Schränke, Badezimmerarmaturen, einen Kamin und andere Hindernisse verlangsamt die Verlegezeit. Das Verlegen eines Parkett- oder Fischgrätbodens geht zwei- bis dreimal langsamer.

Einige Verleger machen keinen zusätzlichen Ausflug zum Haus, um den alten Bodenbelag vor dem Verlegungstag zu entfernen. Wie oben erwähnt, kann dies ein Fehler sein. Manchmal wird klar, dass der Unterboden repariert oder ersetzt werden muss, sobald der alte Bodenbelag entfernt ist. Rechnen Sie bis zu einem Tag für Reparaturen wie das Spachteln und Abschleifen von Schäden oder das Auswechseln kleiner Abschnitte im Unterboden ein. Rechnen Sie 1-2 Tage für das Verlegen eines neuen Unterbodens bei mittelgroßen Aufträgen hinzu.

Tag 11 bis 15: Fertigstellung des Bodens

Unfertige Parkettböden werden gebeizt und nach dem Verlegen mit zwei oder drei Schichten Wasserlack versiegelt. Ein Tag für jede Schicht ist Standard.

Gründe, warum es kürzer sein kann: Kombinationsprodukte aus Beize und Versiegelung verkürzen den Prozess um einen Tag. Wenn Sie werkseitig behandeltes Holz kaufen, ist dieser Schritt nicht notwendig.

Gründe, warum es länger dauern kann: Die Fertigstellung eines neuen Bodens dauert selten länger als fünf Tage, selbst bei sehr großen Aufträgen. Das Beizen und Versiegeln von Parkett geht schnell.

Parkettkleber zum Parkett kleben und verkleben

Welcher Parkettkleber ist der Beste für mein Parkett?

Sie sind auf der Suche nach Parkettkleber, aber fragen sich:

👍 Welcher Parkettkleber ist der richtige für mein Parkett?
👍 Wie viel Parkettkleber muss ich auftragen?
👍 Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Parkettklebern?

Auf alle diese Fragen finden Sie hier die passende Antwort. Zudem haben wir Empfehlungen für hochwertige Parkettkleber von Markenherstellern für Sie zusammengestellt.

⭐ Parkettkleber-Empfehlungen aus diesem Beitrag *:

Nur für Mosaikparkett
RETOL BASE Fusion D Kleber für Parkett, lösemittelarm (13 kg)*
Maximale Klebekraft
RETOL BASE Fusion 2K PU 2K-Parkettkleber (9,625 kg)*
Produktname
RETOL BASE Fusion D Kleber für Parkett
RETOL BASE Fusion 2K PU 2K-Parkettkleber
Einlegezeit
ca. 10 Minuten
ca. 40 Minuten
Trocknungszeit
ca. 12 - 48 Stunden
ca. 8 - 10 Stunden
Einfach zu verarbeiten
-
-
Auf Fußbodenheizung einsetzbar
☑️
☑️
Mosaikparkett aus Eiche
☑️
☑️
Mosaikparkett generell
-
☑️
Stabparkett
-
☑️
10 mm Massivparkett
-
☑️
2- oder 3-Schicht-Fertigparkett
-
☑️
Hochkantlamellen-Parkett
-
☑️
Stabparkett
-
☑️
Dielen aus allen Holzarten
-
☑️
Auf Fliesen, Keramik etc.
-
☑️
Bambus, Exotenhölzer
-
☑️
Nur für Mosaikparkett
RETOL BASE Fusion D Kleber für Parkett, lösemittelarm (13 kg)*
Produktname
RETOL BASE Fusion D Kleber für Parkett
Einlegezeit
ca. 10 Minuten
Trocknungszeit
ca. 12 - 48 Stunden
Einfach zu verarbeiten
-
Auf Fußbodenheizung einsetzbar
☑️
Mosaikparkett aus Eiche
☑️
Mosaikparkett generell
-
Stabparkett
-
10 mm Massivparkett
-
2- oder 3-Schicht-Fertigparkett
-
Hochkantlamellen-Parkett
-
Stabparkett
-
Dielen aus allen Holzarten
-
Auf Fliesen, Keramik etc.
-
Bambus, Exotenhölzer
-
Maximale Klebekraft
RETOL BASE Fusion 2K PU 2K-Parkettkleber (9,625 kg)*
Produktname
RETOL BASE Fusion 2K PU 2K-Parkettkleber
Einlegezeit
ca. 40 Minuten
Trocknungszeit
ca. 8 - 10 Stunden
Einfach zu verarbeiten
-
Auf Fußbodenheizung einsetzbar
☑️
Mosaikparkett aus Eiche
☑️
Mosaikparkett generell
☑️
Stabparkett
☑️
10 mm Massivparkett
☑️
2- oder 3-Schicht-Fertigparkett
☑️
Hochkantlamellen-Parkett
☑️
Stabparkett
☑️
Dielen aus allen Holzarten
☑️
Auf Fliesen, Keramik etc.
☑️
Bambus, Exotenhölzer
☑️

* alle Angaben ohne Gewähr. Bitte bei Detailfragen und Unklarheiten den Hersteller kontaktieren.

☑️ Hinweise zu obiger Tabelle:

Was ist die Einlegezeit?

Die Einlegezeit gibt an, wie lange man nach dem Auftragen des Parkettklebers auf den Untergrund Zeit hat, um das Parkett in das Klebstoffbett einzulegen. Nach Verstreichen der Einlegezeit verliert der Parkettkleber langsam die Haftung an der Oberfläche, sodass das Parkett nicht mehr eingelegt werden kann.

Was ist die Trocknungszeit?

Die Trocknungszeit gibt an, wie lange es dauert, bis der Parkettkleber vollständig abgebunden hat bzw. ausgehärtet ist. So lange sollte auch mit dem Betreten des frisch verklebten Parketts gewartet werden.

Was ist die Topfzeit?

Die Topfzeit wird nur bei 2K-Parkettklebern (2-Komponenten) angegeben. Sie beziffert die Zeit, in der man den Parkettkleber aus dem „Klebstofftopf“ heraus verarbeiten kann. 2K-Parkettkleber werden in der Regel im Klebstoffeimer direkt vermischt. Hierbei entsteht eine chemische Reaktion, welche die Aushärtung des Parkettklebers bewirkt. Nach dem Verstreichen der Topfzeit ist die Aushärtung bereits so weit fortgeschritten, dass der Klebstoff nicht mehr richtig verstrichen werden kann.

☑️ Welche Vorteile hat es, Parkett zu kleben?

In den letzten Jahren scheint vollflächig verklebtes Parkett etwas an Bedeutung verloren zu haben.

Denn viele Haus- und Wohnungsbesitzer bevorzugen die schwimmende Verlegung von modernem Fertigparkett, die schneller und unkomplizierter und zudem meist auch kostengünstiger ist.

Wer jedoch langfristig von den Vorzügen eine hochwertigen und stabilen Fußbodens profitieren möchte, sollte das Parkett dennoch kleben.

Denn die Verklebung von Parkett hat einige entscheidende Vorteile:

Durch die fixe Verbindung haftet Parkett über Jahrzehnte fest auf dem Untergrund, wodurch es sich auch einfacher mehrmals Abschleifen und Renovieren lässt.

Außerdem ist geklebtes Parkett auch leiser:

Trittschall und sonstige Geräusche bei der Benutzung des Bodens werden weniger übertragen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil gegenüber der schwimmenden Verlegung ist insbesondere bei Parkett auf Fußbodenheizungen relevant:

durch das Kleben entstehen keine Luftpolster zwischen Parkett und Untergrund, wodurch die Wärmeleitfähigkeit verbessert wird. Zu beachten ist allerdings, dass sich verklebtes Parkett nicht so leicht entfernen lässt, falls der Boden irgendwann getauscht werden soll.

☑️ Welche Parkettkleber gibt es?

Entscheidend für ein optimales Ergebnis beim Verlegen von verklebtem Parkett ist natürlich der passende Parkettkleber.

Nicht jeder Kleber ist für jede Art von Parkett gleich gut geeignet. Beim Kauf des Parkett Klebers ist deshalb in erster Linie darauf zu achten, dass das Produkt sowohl auf den Untergrund als auch auf das zu verlegende Parkett abgestimmt ist.

Herstellerhinweise und Verlegeanleitung geben wichtige Informationen darüber und sollten deshalb unbedingt genau beachtet werden.

Durch die ständige Weiterentwicklung der Klebstoffindustrie haben sich auf die Parkettkleber in den letzten Jahren zunehmend verbessert.

So sind die meisten im Fachhandel erhältlichen Produkte nicht nur anwenderfreundlicher in der Handhabung und hochwertiger in Bezug auf die Haftfähigkeit geworden, sondern bestehen durchwegs auch den Ökotest.

Während bis vor einigen Jahren der Anteil an Lösungsmitteln und anderen umstrittenen Inhaltsstoffen in vielen Parkettklebern noch sehr hoch war, gibt es inzwischen eine Reihe an ökologischen Produkten, die für Mensch und Umwelt gleichermaßen unbedenklich sind.

Bekannte Hersteller von Parkett Klebern, die auch in diversen unabhängigen Produktvergleichen zu den Testsiegern gehören, sind beispielsweise:

  • Retol
  • Ponal
  • Brücol
  • Wakol
  • Sika
  • Stauf
  • Haro
  • Uzin
  • Ardex
  • Schönox
  • Bona
  • Bostik
  • Thomsit
  • u. v. m.

Generell kann zwischen folgenden Parkettklebern unterschieden werden:

⭐ Silanbasierte Klebstoffe

Die modernste Art der Parkettkleber sind Hybridklebstoffe aus MS-Polymer (modifiziertes Silan). Sie sind frei von Lösungsmitteln, Wasser und Isozyanat und außerdem witterungs- und UV-beständig.

Deshalb gewinnen sie auch immer mehr an Bedeutung und ersetzen zunehmend die inzwischen verbotenen Lösemittelklebstoffe. Silan-Parkettkleber zeichnen sich vor allem deshalb aus, weil sie nach der Aushärtung dauerhaft elastisch bleiben und dem Parkett dementsprechenden Spielraum zum Quellen und Schwinden bieten. Darum sind MS-Parkettkleber auch universell einsetzbar und für die Verklebung von nahezu allen Parkettarten sowie die Verwendung auf Fußbodenheizungen geeignet.

⭐ Reaktionsharz-Klebstoffe

Ebenfalls zu den universell einsetzbaren Parkett Klebern zählen Reaktionsharz-Klebstoffe. Diese gibt es sowohl als 1-Komponenten-PUR-Kleber als auch als 2-Komponenten-PUR-Kleber. Während die 1K-Parkettkleber nach der Aushärtung elastisch bleiben und deshalb auch zum Kleben von spannungsreichem Parkett geeignet ist, härten 2K-PUR-Kleber unelastisch aus und sind daher vorwiegend bei der schubfesten Parkettverlegung zu empfehlen.

⭐ Dispersions-Klebstoffe

Auch Dispersion-Parkettkleber sind nach wie vor weit verbreitet – insbesondere bei der schubfesten Verklebung von Massivparkett, da sie dem Boden nach der Aushärtung keinen Spielraum mehr bieten. Sie sind vorwiegend wasserbasiert und kommen ohne bzw. nur wenig Lösungsmitteln aus. In der Anwendung sind Dispersionsklebstoffe allerdings nicht ganz so einfach. So muss bei der Verlegung des Parketts ein gewisses Zeitfenster eingehalten werden, in dem der Kleber seine optimalen Hafteigenschaften aufweist. Zu beachten ist außerdem, dass es durch den Wasseranteil im Kleber möglicherweise zu erhöhten Quellverhalten des Parketts kommen kann.

Keine Produkte gefunden.

⭐ Pulver-Klebstoffe

Diese aus Kunststoffpulver oder Gips bzw. Zement sowie diversen Füllstoffen bestehenden Parkettkleber zählen ebenfalls zu den lösungsmittelfreien Klebstoffen. Das mit Wasser zu vermischende Pulver ist für die Verlegung von spannungsarmen Parkettarten wie Mosaik- oder mehrschichtigem Fertigparkett geeignet.

⭐ Parkettkleber mit Lösemitteln

Neben oben angeführten, modernen Parkett Klebern ohne Lösungsmittel gibt es vereinzelt auch noch lösemittelhältige Produkte auf dem Markt. Allerdings sollten diese – wenn überhaupt – nur mehr in einzelnen Ausnahmefällen eingesetzt werden. Grundsätzlich wird von der Verwendung solcher Parkettkleber abgeraten.

☑️ Vorsicht bei alten Parkettklebern!

Besondere Vorsicht ist bei älterem Parkett geboten, denn die damals verwendeten Parkettkleber können gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe aufweisen.

So wurde bis in die 1970er-Jahre häufig schwarzer Parkettkleber aus Steinkohleteer verwendet, der nachweislich krebserregende Substanzen wie z. B. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten kann.

Gefährlich kann ein so verklebtes Parkett zum Beispiel durch eine defekte Versiegelung werden:

Denn die darin enthaltenen schädlichen Substanzen, wie z. B. Benzo(a)pyren, gelangen über feine Risse in der Parkettoberfläche in die Raumluft und binden sich an Staub.

Dennoch ist es nicht unmittelbar notwendig, den Boden zu entfernen, wenn sich schwarzer Kleber unter dem Parkett befindet.

Allerdings sollte eine regelmäßige und sorgfältige Kontrolle der Parkettoberfläche sowie ein Staubtest durchgeführt werden, um einer Freisetzung der Substanz vorzubeugen.

Will man allerdings auf Nummer sicher gehen, muss nicht nur das Parkett komplett entfernt, sondern auch der darunterliegende Estrich vollständig raus gestemmt werden, da ein Abschleifen des schwarzen Klebers aufgrund der Staubentwicklung nicht möglich ist.

Neben PAK und PCB kann auch Asbest in alten Parkettklebern enthalten sein, das insbesondere durch Abbruch- oder Schleifarbeiten freigesetzt werden kann. Renovierungen von Parkett mit asbesthaltigem Kleber sollten daher ausschließlich von Fachbetrieben durchgeführt werden, die entsprechend im Umgang mit Schadstoffen geschult sind.

☑️ Parkett kleben: Darauf kommt es an

Die Grundvoraussetzungen für das Kleben von Parkett sind ein trockener, sauberer und ebener Untergrund sowie optimale Raumbedingungen mit einer Temperatur von mindestens 16°C und 40 bis 60 % Luftfeuchtigkeit.

Bevor tatsächlich damit begonnen wird, das Parkett zu kleben, sollten die ersten drei Reihen des Parketts zunächst ohne Parkettkleber eingepasst werden.

So können die einzelnen Elemente entsprechend zugeschnitten und eventuelle Änderungen der Verlegerichtung vorgenommen werden.

Außerdem empfiehlt es sich, sich mit dem Auftragen des Parkettklebers zuvor auf einer Spanplatte vertraut zu machen. Grundsätzlich sind moderner Parkettkleber leicht zu verarbeiten, dennoch erfordert der Umgang mit dem Spachtel ein wenig Übung.

Bei der Verklebung des Parketts sollte etappenweise vorgegangen werden.

Da die meisten Parkettkleber eine gewisse Verarbeitungszeit (meist ca. 30 Minuten) haben, in der sie die optimale Klebekraft aufweisen, sollte immer nur jener Abschnitt mit Klebstoff eingestrichen werden, auf dem auch in dieser Zeit Parkett verlegt werden kann.

Ansonsten besteht das Risiko, dass die Haftfähigkeit nachlässt und der Parkettkleber wieder entfernt werden muss.

☑️ Wie wird Parkettkleber am besten aufgetragen?

Der Parkettkleber wird vollflächig und gleichmäßig auf den jeweiligen Bodenabschnitt aufgetragen.

Das Auftragen des Parkettklebers funktioniert am besten mit einer Zahnspachtel mit Dreieck-Zahnung. Welche Zahnung die Spachtel haben soll, hängt von der Art des Parkettklebers und dem zu verlegenden Parkett ab.

Die erforderliche Dicke des Parkettklebers und die dafür empfohlene Spachtelzahnung, ist normalerweise aus den Anwendungshinweisen des Klebers ersichtlich.

Darüber hinaus gibt es aber auch allgemein gültige Empfehlungen, welche Zahnspachtel für die unterschiedlichen Parkettarten verwendet werden sollten.

Diese lauten wie folgt:

B3: Mosaikparkett, 8-mm-Parkett

B5: 2-Schicht-Parkett bis 60 cm Länge, Lamparkett

B9: Fertigparkett, 10-mm-Parkett, Mehrschicht-Parkett

B11: Stabparkett bis 120 cm Länge, Mehrschichtparkett bis 60 cm Länge

B12: Tafelparkett, Dielen bis 60 cm, Mehrschichtparkett über 60 cm Länge

B15: Holzpflaster, Massivdielen ab 120 cm Länge und 12 cm Breite

☑️ Wie viel Parkettkleber wird benötigt?

Um den Verbrauch von Parkettkleber zu berechnen, ist die verbreitete Empfehlung, mit 1,2 kg pro Quadratmeter zu kalkulieren.

Der exakte Verbrauch kann allerdings je nach Produkt und Parkettart stark abweichen – daher sollten vor dem Kauf unbedingt die Herstellerhinweise hinsichtlich aufzutragender Parkettkleber-Dicke kontrolliert werden.

Eine weitere Kalkulationsbasis ist es, die Auftragsmenge der Zahnspachtel mit der Anzahl der Quadratmeter des zu verlegenden Parketts zu multiplizieren.

☑️ Was kosten Parkettkleber?

Auch tatsächliche Kosten für die errechnete Menge an Parkettkleber hängen vom jeweiligen Produkt ab. So gibt es kostengünstige Dispersionsklebstoffe bereits ab rund 3,50 Euro pro Kilo, Kunstharzkleber schlagen im Durchschnitt mit rund 7 Euro pro Kilo zu Buche, während hochwertige Parkettkleber aus Reaktionsharz durchaus mehr als 10 Euro pro Kilo kosten.

☑️ Parkettkleber entfernen

Wenn Parkett verklebt verlegt wird, ist damit früher oder später auch die Entfernung des Parkettklebers verbunden. Wie hoch der Aufwand dabei ist, hängt wiederum vom verwendeten Parkettkleber und der Parkettart ab.

Um kleinere Klebereste vom frisch verlegten Parkett zu entfernen, reichen meist einfache Reinigungstücher mit einem geringen Anteil an Lösungsmitteln.

Alternativ dazu können die – eventuell vorher mit einem Föhn angewärmten – Rückstände auch mit herkömmlichen Speiseöl behandelt werden.

Auch Möbelpolitur, Radierer aus Naturkautschuk oder reines Orangenöl können genauso helfen, wie spezielle Kleberentferner, Bremsenreiniger, Aceton oder Spiritus.

Größere Mengen an Parkettkleber können mit einer Schleifmaschine abgeschliffen werden. Wichtig ist es bei der Verlegung, den überschüssigen Parkettkleber möglichst zeitnah zu beseitigen, denn nach maximal 12 Stunden sind die meisten Klebstoffe vollständig ausgehärtet.

Sind jedoch vollflächige Klebereste nach der Entfernung von verklebtem Parkett zu entfernen, ist die Prozedur wesentlich aufwändiger.

☑️ Quellen & Verweise

  • https://www.parkett-schliff.de/welcher-parkettkleber-ist-der-richtige.html
  • https://diybook.at/bauen-renovieren/bodenlegerarbeiten-fliesenlegerarbeiten/holzboden-verlegen/parkett-verkleben-vollflaechige-verklebung
  • https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_54434266/parkett-verkleben-vorteile-und-nachteile.html
  • https://www.retol.at/blog/wissenswertes/klebstoffarten-fuer-parkett
  • https://diybook.at/werkzeug_material/werkzeugkunde/parkett-welchen-zahnspachtel-b11-b3-b15
  • https://www.parkettkaiser.de/de-de/materialrechner/
  • https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/altes-parkett-vorsicht-vor-dem-schwarzen-kleber
  • https://www.arguk.de/leistung/innenraum/Parkettkleber-Untersuchung-auf-PAK-und-andere-Schadstoffe.html
  • https://1a-produkte.de/parkettkleber/
Laminat auf Parkett

Kann man Laminat auf Parkett verlegen?

Parkett ist ein robuster und langlebiger Bodenbelag. Dennoch kann es vorkommen, dass im Zuge von Renovierungen oder Umgestaltungen ein neuer Boden gewünscht ist und die Wahl auf Laminat fällt. Dabei stellt sich dann die Frage nach der richtigen Vorgangsweise, um Laminat auf Parkett zu verlegen.

Welches Parkett ist als Untergrund für Laminat geeignet?

Generell ist zu beachten, dass Laminat nicht auf jedem Parkett verlegt werden kann.

Nur vollflächig verklebtes Parkett eignet sich als Untergrund für den neuen Fußboden – in diesem Fall steht einer direkten Verlegung nichts im Wege.

Laminat auf schwimmend verlegtem Parkett zu verlegen, ist hingegen nicht zu empfehlen. In diesem Fall sollte das Parkett zuerst vollständig entfernt werden, bevor der neue Fußboden verlegt werden kann.

Was ist bei der Verlegung von Laminat auf Parkett zu beachten?

Abgesehen davon, dass das Parkett vollständig verklebt sein muss, gibt es noch eine Reihe weiterer Faktoren, die bei der Verlegung von Laminat auf Parkett berücksichtigt werden müssen:

So wie auch der Estrich bei der Neuverlegung, muss auch das Parkett sauber, trocken und eben sein, bevor das Laminat darauf verlegt werden kann. Größere Unebenheiten sollten vorab durch Abschleifen oder Spachteln mit Ausgleichsmasse angeglichen werden. Geringere Unebenheiten von ca. 1 bis 2 mm können hingegen meist mit einer Trittschalldämmung für Parkett ausgeglichen werden.

Die Trittschalldämmung ist bei Laminat auf Parkett deshalb dringend zu empfehlen, weil die Kombination der beiden Bodenbeläge ansonsten sehr laut wäre.

Geeignet sind feuchtigkeitsdurchlässige Dämmmaterialien, wie zum Beispiel Kork oder Pappe. Noch einfacher ist es, wenn gleich ein Laminat mit integrierter Trittschalldämmung verwendet wird.

Auf eine Dampfsperre hingegen sollte bei Laminat auf Parkett eher verzichtet werden. Parkett ist ein Holzboden, der Feuchtigkeit aufnimmt oder wieder abgibt. Dadurch könnte sich unter der PVC-Folie leicht Staunässe bilden, was wiederum dauerhafte Schäden am Boden zur Folge hätte.

Um mehr Stabilität des Bodens zu erreichen, sollte das Laminat quer zum bestehenden Parkett verlegt werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass es bei Lichteinfall zu einem veränderten Fugenbild kommen kann.

Empfehlenswert ist die Verwendung von Klick-Laminat, da dieses nicht nur relativ einfach auch ohne fachmännische Hilfe verlegt werden kann, sondern sich auch wieder rückstandslos entfernen lassen, da es nicht verklebt werden muss.

Da sich Laminat bei Temperaturschwankungen ausdehnt bzw. wieder zusammenzieht, sollten bei der Verlegung von Laminat auf Parkett Dehnungsfugen berücksichtigt werden. So erhält der Boden den nötigen Spielraum, ohne dass es zu unerwünschter Fugenbildung bzw. Dellen kommt.

Wird Laminat auf Parkett verlegt, verändert sich dadurch die Aufbauhöhe, bzw. Dicke des Fußbodens. Deshalb kann es erforderlich sein, dass Türzargen oder -blätter entsprechend gekürzt werden müssen. Höhenunterschiede bei Übergängen können mit Profilen kaschiert werden.

Quellen & Verweise

  • https://www.casando.de/ratgeber/renovierung-laminat-auf-vorhandenem-boden-verlegen/
  • https://praxistipps.focus.de/laminat-auf-parkett-verlegen-das-sollten-sie-beachten_105809
  • https://www.krono-original.com/de-at/laminat-auf-parkett

 

Verlegerichtung für Parkett

Verlegerichtung von Parkett: Das sollten Sie bedenken

Bei der Verlegerichtung von Parkett gibt es kein richtig oder falsch.

Entscheidend ist aber, dass dadurch der Gesamteindruck und die Atmosphäre des Raumes maßgeblich beeinflusst werden. Im folgenden Artikel erhalten Sie einen Überblick, wie sich die Verlegerichtung von Parkett auf einen Raum auswirkt – und was Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten.

Welche Einflussfaktoren auf die Verlegerichtung von Parkett gibt es?

Grundsätzlich kann bei der Verlegerichtung von Parkett zwischen drei Varianten unterschieden werden:

  • längs,
  • quer
  • oder diagonal.

Abhängig von der Raumgröße, den baulichen Gegebenheiten und dem Lichteinfall erhält ein Raum dadurch einen ganz eigenen Charakter.

Raumgröße

Die Größe eines Raumes lässt sich durch die Verlegerichtung von Parkett optisch bewusst beeinflussen.

Die längsseitige Verlegung von Parkett betont die Raumform. Wird das Parkett also in Richtung der längeren Raumseite verlegt, wirkt der Raum optisch noch länger. Durch Querverlegung des Parketts hingegen wirken Räume breiter.

An sich schon breite Räume erzielen bei Querverlegung mehr Tiefenwirkung, während schmale, lange Gänge optisch verkürzt und verbreitert werden – und somit gleichmäßiger erscheinen. Erfolgt hingegen eine Verlegung in Raumrichtung, wird der Raum zusätzlich „gestreckt“.

Zusätzlich zur Verlegerichtung wirken sich aber auch die Maße der Parkettelemente, bzw. die Parkettart auf die optische Raumgröße aus.

Dabei gilt der Grundsatz: Je größer die Parkettteile, desto kleiner wirkt der Raum.

Soll ein Raum optisch vergrößert wird, sollte deshalb im Gegenzug zu kleinformatigem Parkett gegriffen werden.

Soll ein Raum weder in die eine noch in die andere Richtung besonders betont werden, sind Würfelmuster oder Kassettenböden optimal. Diese wirken in jedem Raum neutral, unabhängig davon, ob sie parallel zu den Wänden oder in einem bestimmten Winkel verlegt werden.

Auch das klassische Fischgrätparkett eignet sich dann, wenn weder längsseitig noch quer verlegtes Parkett gewünscht ist.

Lichteinfall

In Wohnräumen mit Fenstern spielt auch das Zusammenspiel aus natürlichem Lichteinfall und Verlegerichtung des Parketts in Bezug auf die Raumwirkung eine Rolle.

Erfolgt die Verlegung des Parketts in Richtung der vorrangigen Lichtquelle, wird das Licht optisch in die Mitte des Raumes geleitet und bricht weniger, wodurch Fugen im Parkett kaum sichtbar sind.

Wird im Gegensatz dazu das Parkett quer zur Lichtquelle verlegt, erscheinen diese nicht nur breiter, sondern auch Fugen, Stöße und Maserung des Holzes kommen durch die Lichtbrechung stärker zur Geltung.

Soll die charakteristische Optik des Parketts bewusst unterstrichen werden, empfiehlt sich daher die Querverlegung, soll sie eher dezenter bleiben, ist Längsverlegung die bessere Wahl. Zu beachten ist auch, dass bei quer verlegtem Parkett nicht nur die Textur des Holzes unterstrichen werden, sondern auch Unebenheiten oder eventuelle Abnutzungserscheinungen deutlicher sichtbar werden.

Bauliche Gegebenheiten

Wände und Decken sowie die Verlaufsrichtung von Stützbalken können sich ebenso auf die optimale Verlegerichtung von Parkett auswirken.

Kreuzen sich unterschiedlich verlegte Raumelemente, wirkt der Raum unruhig, was sich wiederum negativ auf die Wohnatmosphäre auswirken kann. Deshalb sollten unterschiedliche Verlegerichtungen grundsätzlich vermieden werden.

Darüber hinaus wird bei genagelten Verbandsböden, wie sie beispielsweise in sehr großen Räumen öfter zum Einsatz kommen, Längsrichtung bevorzugt, da dies dem Quell- und Schwindverhalten des Parketts entgegenkommt.

Um die bei schwimmender Verlegung notwendigen Dehnungsfugen einplanen zu können, soll bei der Wahl der Verlegerichtung auch darauf geachtet werden, dass das Parkett nicht über Türschwellen hinaus reicht, sondern in jedem Raum einzeln verlegt wird.

Verlegerichtung von Parkett – eine Frage des Geschmacks

Sofern keine besonderen baulichen Gegebenheiten eine bestimmte Verlegerichtung notwendig machen, stehen bei der Entscheidung gestalterische Aspekte und persönliche Vorlieben im Vordergrund.

Da die Verlegerichtung von Parkett jedoch wie erwähnt von großer Bedeutung in Bezug auf Charakter und Atmosphäre eines Raumes hat, sollte die finale Entscheidung unbedingt vom Eigentümer getroffen werden.

Darüber hinaus kann es durchaus hilfreich sein, vor der Parkett-Verlegung die Wirkung der Verlegerichtung vor Ort mithilfe mehrerer Holzleisten bzw. Parkettmuster zu testen oder diese virtuell am Computer mit Hilfe spezieller Inneneinrichtungs-Programme zu simulieren.

Quellen & Verweise

  • https://www.casando.de/ratgeber/wirkung-der-verlegerichtung/
  • https://www.retol.at/blog/wissenswertes/verlegerichtung-von-parkett
  • https://www.hausjournal.net/parkett-verlegerichtung
  • https://www.parkett-direkt.net/blog/quer-oder-laengs-in-welche-richtung-verlege-ich-parkettdielen
  • https://www.blauarbeit.de/blog/bodenleger/parkett-verlegerichtung
Parkett auf Fliesen

Kann man Parkett auf Fliesen verlegen?

Soll ein bestehender Fußbodenbelag aus Fliesen gegen Parkett getauscht werden, ist das generell auch ohne Entfernung der alten Fliesen möglich.

Allerdings müssen bei der Verlegung von Parkett auf Fliesen einige wichtige Aspekte beachtet werden. Welche das sind, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Welches Parkett ist für die Verlegung auf Fliesen geeignet?

Für die Verlegung auf Fliesen ist Mehrschicht-Parkett am besten geeignet.

Durch seinen Aufbau in mehreren Schichten wird weniger Spannung vom Parkett auf die darunter liegenden Fliesen übertragen.

Aber auch die Verlegung von Massiv-Parkett ist grundsätzlich möglich. Allerdings ist es in diesem Fall ratsam, eine Entkopplungsunterlage (z. B. Vlies) als Übergang zwischen Fliesen und Parkett zu verwenden, da diese die auftretenden Spannungen verringert.

Die beste Wahl bei Massiv-Parkett ist Eiche, da diese im Vergleich zu anderen Parkettarten – auch bei Feuchtigkeit – ein relativ geringes Quell- und Schwindverhalten aufweist und entsprechend weniger arbeitet.

Was ist bei der Vorbereitung des Fliesenbodens zu beachten?

Beim Fliesenboden selbst ist es von Vorteil, wenn dieser aus möglichst großen, stabilen Fliesen besteht. Mosaikfliesen eignen sich für die Verlegung von Parkett weniger gut, da es durch die vielen Fugen leicht zu Verformungen des Parketts kommen kann.

Bevor Parkett auf Fliesen verlegt werden kann, muss der Boden entsprechend vorbereitet werden.

Dabei ist es notwendig, die Fliesen im ersten Schritt gründlich zu reinigen und alle Verschmutzungen und Rückstände von Pflegemitteln zu entfernen, da sich ansonsten möglicherweise eine Trennschicht bildet und der Parkettkleber nicht ordentlich hält.

Weiters muss der Untergrund für die Verlegung von Parkett auf Fliesen eben und fest sein.

Daher ist sorgfältig zu überprüfen, ob die bestehenden Fliesen noch entsprechend am Untergrund haften.

Am besten kann das herausgefunden werden, indem auf jede einzelne Fliese geklopft wird. Werden bei diesem Vorgang hohl klingende oder lose Fliesen entdeckt, sollten diese unbedingt samt Fliesenkleber entfernt und die entstandenen Lücken im Boden mit Spachtelmasse aufgefüllt werden.

Im Anschluss wird der Fliesenboden angeschliffen und – falls notwendig – eine 2-Komponenten-Epoxidharz-Grundierung als Haftbrücke aufgebracht. Diese ist für sich genommen nach der Trocknung zu glatt, um eine Ausgleichsmasse aufzunehmen. Daher muss die Grundierung direkt während dem Auftrag mit Quarzsand bestreut werden. Nur so ist die mechanische Verkrallung der anschließend aufzubringenden Spachtelmasse möglich.

Letzter und entscheidender Schritt für die Verlegung von Parkett auf Fliesen ist das Auftragen einer geeigneten Ausgleichsmasse, mit der Fugen und sonstige Unebenheiten im Fliesenboden angeglichen werden.

Erst wenn der Untergrund vollständig trocken, eben und fest ist, kann das Parkett auf den Fliesen verlegt werden. Die vorbereiteten Arbeiten erfordern größte Sorgfalt, damit es anschließend bei der Verlegung des Parketts zu keinen unerwünschten Problemen kommt.

Deshalb ist es generell ratsam, Parkett auf Fliesen von einem Fachmann verlegen zu lassen.

Parkett auf Fliesen: Vollflächig verklebt oder schwimmend verlegt?

Grundsätzlich kann Parkett auf Fliesen sowohl vollflächig verklebt als auch schwimmend verlegt werden. Ein Rückbau ist in beiden Fällen nicht möglich, da die Fliesen durch die vorangehenden Vorbereitungen stark in Mitleidenschaft gezogen werden und optisch nicht mehr ansprechend sind.

Generell wird von Experten die vollflächige Verklebung mittels Parkettkleber von Parkett auf Fliesen empfohlen, da diese Verlegeart gewisse Vorteile mit sich bringt:

Durch die fixe Verbindung mit dem Untergrund sorgt vollflächig verklebtes Parkett für ein angenehmes Trittgefühl und verhindert zudem Schallübertragungen.

Deshalb ist in diesem Fall eine Trittschalldämmung nicht erforderlich. Bei schwimmender Verlegung hingegen liegt das Parkett nur lose auf den Fliesen auf und verstärkt dadurch den Schall. Dementsprechend ist bei dieser Verlegeart unbedingt auf eine effektive Trittschalldämmung zu achten.

Zusätzlich wird bei schwimmend verlegtem Parkett auf Fliesen eine Dampfsperre benötigt, um eventuelle Feuchtigkeit auf dem Untergrund aufnehmen zu können.

Zu beachten ist, dass die Fußbodenkonstruktion bei schwimmend verlegtem Parkett auf Fliesen durch die erforderliche Dampfsperre und Trittschalldämmung wesentlich höher wird, als bei vollflächig verklebtem Parkett.

Folglich kann es sein, dass es zu unschönen Höhenunterschieden bei Übergängen zu anderen Bodenbelägen kommt oder Türen gekürzt werden müssen.

Bei Räumen mit Fußbodenheizungen ist von schwimmend verlegtem Parkett auf Fliesen gänzlich abzuraten. Die zusätzlichen Schichten wirken stark wärmeisolierend und führen zu einer verminderten Wärmeleitfähigkeit des Bodens.

Quellen & Verweise

Parkett Trittschalldämmung

Trittschalldämmung für Parkett: Die wichtigsten Informationen im Überblick

Ist die Entscheidung für Parkett als Fußbodenbelag gefallen, spielt nicht nur Ausführung und Dekor des Parketts eine Rolle. Auch der passenden Trittschalldämmung sollte die nötige Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Warum diese so wichtig ist, welche Aufgaben sie hat und worauf es bei der Wahl der besten Trittschalldämmung für Parkett ankommt, haben wir für Sie in diesem Artikel zusammengefasst. Wir haben an anderer Stelle bereits einen Artikel zum Thema Trittschalldämmung bei Vinylböden verfasst.

Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3

☑️ Warum ist eine Trittschalldämmung bei Parkett so wichtig?

Die wesentlichste Aufgabe der Trittschalldämmung bei Parkett ist in erster Linie eine akustische, denn jede Beanspruchung des Parketts verursacht ein Geräusch.

Dabei wird zwischen Gehschall und Trittschall unterschieden. Während Gehschall lediglich im Raum selbst wahrgenommen wird, wird Trittschall über Wände und Boden auch in umliegende Räumlichkeiten übertragen.

Ob Schritte, Sesselrücken oder die Vibration der Waschmaschine – ohne entsprechende Trittschalldämmung wäre jede Benutzung des Parketts also auch in Räumlichkeiten zu hören, die an das jeweilige Zimmer mit Parkett nebenbei, oberhalb oder unterhalb angrenzen.

Deshalb ist eine Trittschalldämmung als Mindestanforderung an Schallschutz auch inzwischen Pflicht.

Geregelt in der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ dienen die Vorschriften in Sachen Trittschalldämmung dazu, Menschen in umliegenden Wohn- und Arbeitsräumen vor unzumutbarer Schallübertragung zu schützen.

Allerdings gilt diese Regelung nur für Neubauten, Altbauten sind aktuell von den Anforderungen an den Schallschutz noch ausgenommen.

Eine Trittschalldämmung ist jedoch in allen Räumen sinnvoll, damit nicht jeder Schritt im ganzen Haus zu hören ist.

Vor allem schwimmend verlegtes Parkett schwingt bei jeder Bewegung mit und verhält sich somit wie ein Resonanzkörper, der den Trittschall auf den darunterliegenden Estrich überträgt und dadurch noch weiter verstärkt.

Aber auch ohne Spielraum zwischen Parkett und Untergrund – wie es bei vollflächig verklebtem Parkett der Fall ist – entsteht eine Geräuschentwicklung, der mit einer Trittschalldämmung entgegengewirkt werden kann.

☑️ Weitere Funktionen von Trittschalldämmungen unter Parkett

Zusätzlich zum Schallschutz erfüllt eine Trittschalldämmung unter Parkett noch andere Aufgaben.

So lassen sich abhängig vom verwendeten Material Unebenheiten im Unterboden zu einem gewissen Grad ausgleichen, was letztendlich für ein gleichmäßigeres Ergebnis bei der Verlegung von Parkett sorgt.

Darüber hinaus schützt die Parkett-Dämmung auch vor aufsteigender Kälte aus dem Unterboden und hat demnach eine zusätzliche wärmeisolierende Wirkung, wenngleich die Trittschalldämmung eine adäquate Isolierung nicht ersetzen kann.

☑️ Welche Materialien für Parkett-Trittschalldämmung gibt es?

Auf der Suche nach der Trittschalldämmungen für Parkett finden sich unterschiedliche Lösungen, die im Handel auch gerne als Trittschallmatten oder Parkettunterlagen bezeichnet werden.

Alle Produkte haben gemeinsam, dass das Parkett durch die Trittschalldämmung geschützt wird und es problemlos schwimmend verlegt werden kann.

Wenngleich eine vollflächige Verklebung des Parketts dementsprechend nicht erforderlich ist, so reduziert die Trittschalldämmung beim Parkett verkleben die Schallentwircklung jedoch noch zusätzlich.

Handelsübliche Trittschalldämmungen für Parkett können aus verschiedenen Materialien bestehen.

⭐ Kunststoff

Kunststoff-Trittschalldämmungen bestehen aus PE-Schaum (Polyethylenschaum) und sind in als Platten oder Folien in unterschiedlichen Stärken und Ausführungen erhältlich.

Prinzipiell kann eine Trittschalldämmung aus PE-Schaum unter allen Böden verwendet, die Unterschiede liegen in der Dicke des Dämmmaterials sowie in dessen Dämmwert.

Bei hartem, lautem Parkett empfiehlt sich der Einsatz von stärkeren PE-Schaum-Platten, da diese den Trittschall besser dämmen, während bei weicheren und leiseren Böden auch dünnere Folien aus Alu mit aufgeklebter PE-Schicht gute Dienste erweisen.

Nicht zu verwechseln ist eine Trittschalldämmung aus PE-Folie mit der herkömmlichen PE-Folie, die bei der Einbringung von Dampfsperren verwendet wird.

⭐ Kork

Das Naturprodukt Kork verfügt nicht nur über trittschalldämmende Eigenschaften, sondern ist auch für seine wärmeisolierende Wirkung bekannt.

Eine Trittschalldämmung aus Kork gibt es als Platten oder auf Rollen und lässt sich einfach und individuell zuschneiden, was die Verlegearbeit wesentlich erleichtert.

Parkett Trittschalldämmung aus Kork
Parkett auf Trittschalldämmung aus Kork

⭐ Holzfaser

Platten aus entrindetem und zu Holzfasern zerriebenem Restholz sind ebenfalls gut als Trittschalldämmung für Parkett geeignet.

Durch die Größe der Platten ist eine schnelle, flächendeckende Verlegung möglich. Eine Trittschalldämmung aus Holzfaser-Platten wirkt nicht nur schallschutzdämmend, sondern auch wärmeisolierend und feuchtigkeitsregulierend.

⭐ Hanffilz

Als unterschiedlich breite und lange Rollen erhältlich bietet Hanffilz nicht nur Schutz vor Geräuschen, sondern auch vor Kälte.

Darüber hinaus können durch die Materialbeschaffenheit Unebenheiten im Boden einfach ausgeglichen werden.

Ansonsten kommen als Trittschalldämmung für Parkett auch noch alternative Materialien in Frage, wie zum Beispiel:

  • Styropor (EPS)
  • Riffelpappe
  • Kokosfaser
  • Blähtonschüttung

☑️ Was ist die beste Trittschalldämmung für Parkett?

Welche Trittschalldämmung die beste ist, hängt vordergründig vom Unterboden ab.

Während bei Trittschalldämmungen früher der Grundsatz galt, je dichter bzw. dicker, desto besser, sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Materialien in Bezug auf den Schallschutz heutzutage verhältnismäßig gering.

Im Unterschied zu den meisten Produkten rund um Bauen und Wohnen gibt es für Trittschalldämmung bisher keinen veröffentlichten Test.

Um die verschiedenen Trittschalldämmungen dennoch vergleichen zu können, wurden bestimmte Kennwerte und normierte Prüfverfahren entwickelt, die sich an den unterschiedlichen Anforderungen an Trittschalldämmungen orientieren.

☑️ Konstruktive Anforderungen

Die konstruktiven Anforderungen an eine Trittschalldämmung für Parkett umfasst im Wesentlichen drei Faktoren:

Feuchtigkeitsschutz

Wird Parkett auf einem mineralischen Untergrund wie Estrich verlegt, spielt der Feuchtigkeitsschutz der Trittschalldämmung eine entscheidende Rolle.

Um Restfeuchtigkeit aus dem Untergrund absperren zu können, ist eine Dampfsperre bzw. Dampfbremse notwendig. Moderne Trittschalldämmungen sind inzwischen häufig bereits mit einer integrierten Feuchtigkeitsfolie ausgestattet, sodass keine zusätzliche Folie mehr verlegt werden muss. Als Kennzahl ausschlaggebend ist der SD-Wert, der mindestens 75 m betragen sollte.

Wichtig ist, dass Trittschalldämmungen mit integrierter Dampfsperre nicht verwendet werden dürfen, wenn es sich um einen Untergrund aus Holz handelt.

Eventuell vorhandene Restfeuchte würde dann in der Unterkonstruktion eingeschlossen bleiben und könnte nicht nach oben entweichen, was zu dauerhaften Schäden im Unterboden führen würde.

⭐ Ausgleich von Unebenheiten

Der PC-Wert definiert das Ausgleichsvermögen der Trittschalldämmung – also wie hoch punktuelle Unebenheiten im Unterboden sein dürfen. Da normgerecht errichtete Untergründe maximal 1 mm hohe punktuelle Unebenheiten aufweisen, reicht ein PC-Wert von 0,5 mm bei der Trittschalldämmung für Parkett in der Regel aus.

Gröbere Unebenheiten von mehr als 3 mm müssen ohnehin vorab durch Abschleifen oder Spachteln mit Ausgleichsmasse angeglichen werden.

⭐ Wärmedämmwert bzw. Wärmedurchlassverhalten

Der Wärmedämmwert ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Parkett-Trittschalldämmung bei Parkett auf Fußbodenheizungen verlegt wird.

Denn wird der Boden beheizt – oder auch gekühlt – sollte das Material eine möglichst geringe Wärmedämmung haben, während unbeheizte Böden einen möglichst hohen Wärmedurchlasswiderstand aufweisen sollten.

⭐ Die empfohlenen Wärmedämmwerte bei Trittschalldämmungen für Parkett lauten:

  • 0,06 m2K/W bei Böden mit Fußbodenheizung
  • 0,04m2K/W bei gekühlten Böden
  • 0,075m2K/W bei unbeheizten Böden

Entscheidend bei Trittschalldämmungen auf Parkett mit Fußbodenheizungen ist jedoch, dass der Wärmedurchlasswiderstand für den gesamten Bodenaufbau 0,15 m2K/W nicht übersteigen darf. Dementsprechend ist nicht nur der Wert der Trittschalldämmung alleine ausschlaggebend, sondern muss immer in Kombination mit dem Wert des Bodenbelages betrachtet werden.

Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 4
Bestseller Nr. 5

☑️ Anforderungen an die Belastbarkeit

Auch der Grad der Beanspruchung des Bodens spielt bei der Auswahl der Trittschalldämmung für Parkett eine Rolle. Denn die Parkettunterlage muss verschiedenen Belastungen stand halten können, die mithilfe von Kennzahlen beschrieben werden.

⭐ Dynamische Belastungen

Diese wiederkehrende Belastungen, wie z. B. das Begehen des Parketts oder das Verrücken von Sesseln bzw. anderen Möbelstücken, werden in Zyklen angegeben – je länger die Eigenschaften der Trittschalldämmung bei Belastung unverändert bleiben, desto höher der angegebene Wert.

Die Mindestanforderung bei normalem Belastungsgrad, wie es in Wohnräumen der Fall ist, liegt bei 10.000 Zyklen.

⭐ Dauerhafte / temporäre Belastungen

Schwere Möbelstücke führen zu dauerhaften oder temporären Belastungen der Trittschalldämmung für Parkett. Während die Mindestanforderung von 10kPA (1t/m2) für temporäre Belastungen meist absolut ausreichend ist, kann der Wert von 2kPA (200 kg/m2) bei dauerhaften Belastungen etwa durch Küchenmöbel oder große Kästen schnell erreicht sein, worauf in erster Linie bei dünnen Trittschalldämmungen zu achten ist.

⭐ Schutz vor schweren fallenden Gegenständen

Der RLB-Wert gibt an, aus welcher Höhe ein Gegenstand auf dem Fußboden fallen darf, ohne dass die Trittschalldämmung dadurch Schaden erleidet. Die Mindestanforderung liegt hier bei 50 cm, wobei der Wert jedoch besser deutlich höher sein sollte.

☑️ Akustische Anforderungen

Wie bereits erwähnt wird bei Geräuschen zwischen Gehschall und Trittschall unterschieden.

Die akustischen Anforderungen an eine Trittschalldämmung für Parkett umfassen grundsätzlich beides. Allerdings gibt es in Bezug auf die Gehschallreduktion noch keine konkreten Referenzwerte.

Anders jedoch bei der Trittschallminimierung: So sollte die Lautstärke bei Trittschall mit entsprechender Parkettdämmung um mindestens 14 db geringer sein als ohne, wobei gute Trittschalldämmungen Werte von 20 db und mehr erreichen.

☑️ Quellen & Verweise

Dehnungsfuge bei Parkett

Dehnungsfugen bei Parkett: So gehen Sie vor

Als natürlicher Bodenbelag aus Holz hat Parkett viele Vorteile. Allerdings wirkt sich seine Natürlichkeit auch dadurch aus, dass das Parkett arbeitet. Um sich also dauerhaft an einem schönen und intakten Parkett erfreuen zu können, sind unbedingt Dehnungsfugen zu berücksichtigen. Wie Sie diesbezüglich beim Verlegen von Parkett am besten vorgehen, erfahren Sie im Folgenden.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 4

Dehnungsfugen bei Parkett – warum?

Parkett besteht aus Holz – und Holz arbeitet.

Bei Temperaturschwankungen oder Veränderungen der Luftfeuchtigkeit reagiert Parkett dementsprechend mit quellen und schwinden. Das heißt, es dehnt sich abhängig von den Raumbedingungen aus und zieht sich wieder zusammen.

Um dem Parkett den nötigen Spielraum zu geben, sind schon bei der Verlegung Dehnungsfugen einzuhalten, denn sie gleichen das Quell- und Schwindverhalten des Parketts aus.

Darüber hinaus sorgen entsprechende Dehnungsfugen für eine verminderte Schallübertragung und optimieren daher zusätzlich das Ergebnis der erforderlichen Trittschalldämmung.

Wo braucht man Dehnungsfugen bei Parkett?

In erster Linie sind Dehnungsfugen beim Verlegen von Parkett in den Randbereichen des Raumes zu berücksichtigen.

Als Grundregel gilt ein Wandabstand von mindestens 2 mm pro Meter Boden – ist der Raum also 4 m breit, sind 8 mm Dehnungsfuge erforderlich.

Mit dem üblicherweise empfohlenen Abstand von 10 bis 15 mm ist man in durchschnittlich großen Räumen also auf der sicheren Seite, bei sehr großen Räumen sollte die Dehnungsfuge entsprechend breiter ausfallen.

Ab einem Raummaß von 8 m Breite und 12 m Länge ist eine zusätzliche Dehnungsfuge erforderlich, in dem ein Spalt zwischen den Parkettelementen ausgelassen wird.

Ist bereits im Estrich eine Dehnungsfuge enthalten, muss auch im Parkett an der gleichen Stelle eine eingefügt werden.

Dass Parkett rundherum Dehnungsfugen an den Wänden benötigt, ist weitestgehend bekannt.

Doch Dehnungsfugen für Parkett sind nicht nur dort, sondern auch an anderen Stellen zu berücksichtigen, wo der Boden auf unbewegliche Elemente stoßen kann.

Dazu gehören Türzargen, Treppen, Heizkörperrohre, Abschlussprofile z. B. bei Übergängen zu anderen Bodenbelägen und vieles mehr.

Bei schweren Möbeln, wie etwa Küchen oder Einbauschränke, empfiehlt es sich, diese bereits vor der Verlegung des Parketts einzubauen und anschließend die entsprechende Dehnungsfuge unter dem Sockel zu berücksichtigen.

Ist dies nicht möglich, so benötigt das Parkett unter den Einbaumöbeln auf der anderen Seite den doppelten Wandabstand, da es nur noch in eine Richtung arbeiten kann.

Gibt es einen Unterschied zwischen verklebtem und schwimmend verlegtem Parkett?

Dehnungsfugen sind grundsätzlich bei jedem Parkett notwendig, egal ob es vollflächig verklebt oder schwimmend verlegt wird.

Der Unterschied liegt allerdings darin, dass verklebtes Parkett weniger arbeitet, da es fix mit dem Untergrund verbunden ist.

Zur geringsten Ausdehnung kommt es bei verklebten Fertigparkett, da diesen nicht nur mit dem Estrich verbunden ist, sondern das Material zudem auch quer zueinander verklebt ist.

Dementsprechend können die Dehnungsfugen bei verklebtem Parkett abhängig von den empfohlenen Herstellerhinweisen geringer ausfallen. Auch bei Kopfstößen ist weniger Abstand ausreichend, da das Parkett hier die größte Ausdehnung in der Breite entfaltet.

Anders hingegen bei schwimmend verlegtem Parkett. Hier sind die Parkettpaneele nur lose auf dem Untergrund verlegt und weisen dementsprechend hohes Quell- und Schwindverhalten auf.

Deshalb ist es in diesem Fall unbedingt ratsam, einen größeren Abstand bei den Dehnungsfugen einzuhalten.

Was passiert, wenn Parkett keine Dehnungsfugen hat?

Wird Parkett verlegt, ohne auf die entsprechend großen Dehnungsfugen zu achten, kann das Holz nicht ausreichend arbeiten.

Die Parkettpaneele stoßen bei Ausdehnung aneinander bzw. stehen bei fixen Raumelementen an und beginnen sich zu wölben.

Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann sogar zu dauerhaften Beschädigungen im Parkett führen.

Etwa dann, wenn sich einzelne Parkettpaneele aus der Verleimung lösen oder das Klick-System kaputtgeht.

Schwimmend verlegtes Parkett kann sich sogar dann noch wölben, wenn der Boden nur an einer Seite anliegt.

Wurden keine Dehnungsfugen im Rahmen der Parkettverlegung eingehalten, können Sie diese auch nachträglich noch anbringen.

Das ist zwar mit einem gewissen Aufwand verbunden, der sich jedoch im Vergleich zu den Unannehmlichkeiten eines beschädigten Parketts allemal lohnt.

Tipps zur Errichtung von Dehnungsfugen

Die Einhaltung von Dehnungsfugen ist gerade für Laien durchaus herausfordernd.

Bewährt hat sich deshalb die Verwendung von Abstandhaltern, die bei der Verlegung zwischen Wand und Parkett angebracht und nach Abschluss der Verlegearbeiten wieder entfernt werden.

So ist gewährleistet, dass eine gleichmäßige Dehnungsfuge eingehalten wird. In handelsüblichen Verlegesets für Parkett sind derartige Keile oder Klötze meist bereits inkludiert bzw. können sie im Baumarkt nachgerüstet werden.

Zum Schutz – und natürlich auch wegen der ansprechenderen Optik – können die Dehnungsfugen abschließend entsprechend abgedeckt werden: Mit Sockelleisten in den Wandbereichen, Schienen oder Profilen bei Übergängen oder Türen bzw. Rohrrosetten oder ähnlichen Abdeckungen für Heizungsrohre etc.

Natürlich können Dehnungsfugen auch mit Fugenmasse aufgefüllt werden. Hier muss jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass es sich um ein geeignetes, dauerelastisches Material handelt, da ansonsten das Parkett wiederum nicht arbeiten kann.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 4

Quellen & Verweise

  • https://www.deinetuer.at/wiki/dehnungsfuge
  • https://diybook.at/bauen-renovieren/bodenlegerarbeiten-fliesenlegerarbeiten/holzboden-verlegen/verlegepraxis-parkett-5-wichtigsten-fragen
  • http://www.homesolute.com/ausbau/parkett/verlegeregeln-fuer-parkett/
  • http://www.parkettinformation.de/dehnungsfugen.html
Estrich trocknen - wie lange?

Estrich trocknen für Parkett – wie lange?

Ein ebener, fester und trockener Estrich ist absolute Bedingung für die professionelle Verlegung von Parkett und einen langlebigen, hochwertigen Fußboden. Erfahren Sie in diesem Artikel, worauf es bei der fachgerechten Einbringung des Untergrunds ankommt und wie lange Estrich für Parkett trocknen muss.

Prüfung des Untergrunds

Grundsätzlich ist die Verlegung von Parkett auf verschiedenartigen Unterböden (auch bestehenden Bodenbelägen wie PVC, Filz oder Stein) möglich, sofern diese eben, fest und trocken sind.

Die entsprechenden Anforderungen an den Untergrund sind in DIN 18365 für Bodenbelagsarbeiten und DIN 18356 für Parkettarbeiten exakt festgelegt.

Wird Parkett von einem Fachmann verlegt, unterliegt dieser einer Prüfpflicht gemäß dieser Normen.

Soll Parkett auf einem neu errichteten Estrich eingebracht werden, sind einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verlegung zu erfüllen.

Ebenheit

Nur ein ebener Untergrund gewährleistet ein optimales Ergebnis bei der Verlegung des Parkettbodens.

Deshalb sollte die Ebenheit des Estrichs kontrolliert werden. Am besten funktioniert dies mit einem geraden Gegenstand, wie einer Richtlatte, einem Messkeil oder einer Wasserwaage.

Entspricht der Unterboden nicht der Norm, ist der Estrich vor der Verlegung von Parkett entsprechend nachzubessern.

Festigkeit

Damit der Unterboden das nötige Maß an Tragfähigkeit erreicht, muss er die entsprechende Festigkeit aufweisen.

Insbesondere bei der vollflächigen Verklebung von Parkett mittels Parkettkleber ist ein fester Estrich das entscheidende Kriterium für die ordnungsgemäße Verlegung.

Die Beschaffenheit des Untergrunds wird mittels Gitterritzprüfung kontrolliert.

Dazu werden mit einem spitzen Gegenstand oder einem speziellen Ritzgerät rautenförmig angeordnete Linien in den Estrich geritzt. Dabei darf es zu keinen Ausbrüchen oder Absandungen des Estrichs kommen, ansonsten ist er nicht fest genug.

Trocknungszeit des Estrichs

Zu hohe Feuchtigkeit im Unterboden wird mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit über kurz oder lang zu Schäden im Bodenbelag führen – egal, ob es sich um Parkettboden, Vinylboden– oder Korkböden handelt.

Wird ein neuer Fußboden nicht ausreichend trockenem Untergrund verlegt, kann es vor allem bei Holzböden oder Belägen mit Trägermaterial aus Holzfaserplatten zu erhöhtem Quellverhalten führen.

Unschöne Dellen und Aufwölbungen insbesondere in den Stoßbereichen sind die Folge.

Auch bei Sperrgrundierungen ist Vorsicht geboten, da die Feuchtigkeit zwar langsamer durchdringt, aber dennoch im Haus bleibt.

Belegereife des Estrichs

Sorgfältige Vorgangsweise, ausreichende Trocknungszeit und exakte Restfeuchtemessung sind deshalb Grundvoraussetzung für die Verlegereife des Estrichs – erst danach ist der Unterboden für die Verlegung von Parkett geeignet.

Estrich gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrer Trocknungszeit unterscheiden. Zu den gängigsten Arten zählen:

Zementestrich

Der am häufigsten verwendete Zementestrich besteht aus Sand, Zement (als Bindemittel) und Wasser – und zählt somit zu den Fließestrichen.

Als Trockenmischung geliefert, wird Fließestrich unter Zugabe von Wasser direkt vor Ort gemischt und über eine Estrichpumpe eingebracht.

Zementestrich ist durch seine Feuchtigkeitsresistenz sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet und verfügt über stabile Festigkeitswerte.

Während der Verlegung und in der Trocknungsphase darf die Umgebungstemperatur nicht unter 5°C liegen, Zugluft und Feuchtigkeit sind zu vermeiden – ansonsten kann die Oberfläche uneben oder sogar rissig werden.

Ab wann ist Zementestrich begehbar?

Nach 2 bis 3 Tagen ist der Zementestrich begehbar, nach ca. 10 Tagen kann er voll belastet werden, die Verlegereife ist nach ca. 4 Wochen Trocknungsphase erreicht.

Anhydritestrich

Zunehmender Beliebtheit erfreut sich auch der ebenfalls zu den Fließestrichen zählende Anhydritestrich, da das enthaltene Bindemittel Anhydrit die Trocknungsphase verkürzt.

Durch die gute Wärmeleitfähigkeit ist Anhydritestrich optimal für Fußbodenheizungen geeignet, für den Außenbereich ist er andererseits nicht geeignet, da der Estrich bei Kontakt mit Wasser unbrauchbar wird.

Trockenestrich

Keine Trockenzeit entsteht bei der Verwendung von Trockenestrich. Dabei werden vorgefertigte Platten aus Gipskarton, Holzwerkstoff oder zementgebundenen Spanplatten auf dem Rohfußboden verklebt oder verschraubt. Unebenheiten oder zu geringe Aufbauhöhen müssen mit Granulat ausgeglichen bzw. aufgeschüttet werden.

Darüber hinaus gibt es noch weitere, weniger verbreitete Estricharten wie Magnesitestrich, Gussasphaltestrich oder Kunstharzestrich.

Restfeuchtebestimmung

Bei der Trocknungszeit von Fließestrichen gilt grundsätzlich ca. 1 cm Estrich pro Woche als Richtwert.

Ist der Estrich über 4 cm dick, sollten zwei zusätzliche Wochen einkalkuliert werden, da dieser eine verlängerte Abbindezeit hat.

Bei Fußbodenheizungen empfiehlt es sich außerdem, den Estrich anschließend vollständig auszuheizen.

Dazu wird die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung in 5°C-Schritten auf zwei Drittel der Heizlast erhöht und danach wieder abgesenkt. Dabei sollte zur Kontrolle ein detailliertes Ausheizprotokoll geführt werden.

Nach der Trocken- bzw. Ausheizphase ist eine exakte Prüfung der Restfeuchtigkeit notwendig.

Messpunkte, die bereits beim Einbringen des Estriches gesetzt wurden, erleichtern den Vorgang und gewährleisten ein zuverlässiges Ergebnis. Schnellbindemittel können sich auf die Werte auswirken und sollten deshalb bekannt gegeben werden.

Die zulässige Restfeuchtigkeit hängt sowohl von der Art des Estrichs ab, als auch davon, ob eine Fußbodenheizung vorhanden ist oder nicht. Je nach Estrich lauten die Normwerte wie folgt:

  • Zementestrich: 2 % ohne Fußbodenheizung / 1,8 % mit Fußbodenheizung
  • Anhydrithestrich: 0,5 % ohne Fußbodenheizung / 0,3 % mit Fußbodenheizung
  • Magnesitestrich: max. 4 %

Manche Parkettkleber sind auch schon für höhere Restfeuchten zugelassen. Die Hersteller-Angaben sind jedoch immer mit Vorsicht zu genießen.

Feuchtemessung mit CM-Methode

Zur Restfeuchtebestimmung wird die Messung mithilfe der CM-Methode (Calciumcarbid-Methode) empfohlen.

Dazu wird mit einem speziellen Gerät der Manometerdruck einer zerkleinerten und mit Calciumcarbid aufgeschüttelten Estrich-Probe gemessen und anhand einer Umrechnungstabelle als Wert für die Restfeuchtigkeit bestimmt.

Da die Messung grundsätzlich sehr aufwändig – und auch das einzige zugelassene Prüfverfahren für die Verlegereife ist – ist es zu empfehlen, sich an einen Fachmann zu wenden.

Verweise & Quellen